Computer/pestbert
Host
Lenovo ThinkPad#T61 pestbert (Vorlage:Hardware)
Betriebssystem
Verwendung von Linux Mint Debian Edition als übliches Betriebssystem
Achtung! Beginn vater hat dies zeitweise außer Kraft gesetzt.
Auf Computer/pestbert ist Linux Mint Debian Edition installiert. Diese Distribution erschien als "massentauglich" für den Anwendungsfall als #public computer.
Achtung! Ende
Verwendung von TrueOS als Betriebssystem
TrueOS bietet - wie auch viele anderen Betriebssysteme - ein einfache Benutzung für nahezu jeden Menschen. Es gibt eine grafische Oberfläche und über diese können auch (weitere) Pakete installiert werden. (Im Übrigen gibt es noch Computer/edgebert, wo GNU/Linux als Alternative (auf die Schnelle) angeboten wird.)
Darüber hinaus bespaßt(e) sich vater gelegentlich beim Spielen mit PC-BSDTrueOS.
Die BSD-Kinder aus dem C3D2 möchten für pestbert allen ein sehr einfach zu verwendendes Betriebssystem anbieten. Für die Benutzung durch Menschen, die
- neu sind und nicht so affin im Umgang mit Betriebssystemen sind,
- einfach schnell was erledigen wollen,
- BSD (FreeBSD) bequem verwenden mögen oder
ist TrueOS wohl was passendes. Für den Zweck zur Verwendung von pestbert als "public"-Rechner passt das perfekt.
- Verschlüsselung
Selbstverständlich ist der Massenspeicher verschlüsselt. Das Passwort ist üblich und kann im HQ erfragt werden. Da das Passwort bereits zu Beginn vom bootloader (grub) abgefragt wird, wird noch englische Tastaturbelegung verwendet.
- Anmeldung
Durch vater wurde eingestellt, dass für den üblichen Account gleich eine Sitzung gestartet. Dabei wird auch wieder die Arbeitsumgebung der vorherigen Sitzung verwendet. Während des Startes gibt es ein Zeitfenster, wo das abgebrochen werden kann.
- Verwendung
pestbert kann bei der Verwendung von TrueOS als Betriebssystem verschiedenen Zwecken dienen.
- einfach mal schnell an einem Rechner was machen ohne Daten auf pestbert zurückzulassen
- TrueOS bietet die Möglichkeit einen Rechner ohne Daten, die sonst im jeweiligen persönlichen Ordner abgelegt werden, zu hinterlassen zu benutzen. Dieser Modus ist muss beim Anmelden angegeben werden. Wenn schon eine Sitzung läuft - etwa weil eine übliche Anmeldung beim Starten erfolgte - muss diese beendet werden. Bei PCDM, dem Dienst für die Anmeldung, muss nur zusätzlich Stealth Session (Inkognito-Sitzung) angewählt werden. Nach der Anmeldung mit den üblichen Daten zur Anmeldung erfolgt ein Starten, als ob das die erstmalige Anmeldung wäre. Im Hintergrund wird im Übrigen ein neues Dataset, welches mit GELI verschlüsselt ist, erstellt. Dieses wird beim Abmelden zerstört. Wenn keine ordentliche Abmeldung erfolgte, wird das Dataset beim kommenden Start zerstört, da es wegen der Verschlüsslung ohnehin unbrauchbar ist.
- mit Software spielen
- UNSTABLE ist die dafür gegebene Einstellung für die Quellen (bei der Paketverwaltung AppCafe).
Aber auch das Klicken von Jails (mit pc-bsd:Warden®) oder das Erstellen von boot environments für GRUB mit ZFS (mit dem pc-bsd:Boot Manager) und vieles mehr können als "produktiv" getestet und weiter ausgebaut werden.
- installierte Pakete an Software
ddate vim-lite nmap zenmap firefox firefox-i18n chromium libreoffice libreoffice-i18n kde kde-l10n supertuxkart hedgewars openarena openarena-server openarena-data openarena-oax torcs xmoto 0ad
Verwendung von Debian als Betriebssystem
Irgendwer hatte einmal Debian (jessie) installiert.
Es werden btrfs und wayland verwendet und getestet.
Für WLAN braucht es aber (leider) über non-free iwlwifi.
Spielen mit Wayland
installieren
apt-get install weston
starten
weston-launch
Verwendung als iBrick
Es ist unklar wozu die Instanz zuvor (etwa bis 2017-10) diente.
Verwendung von Fedora als Betriebssystem
(2018-07-15 (user:vater)) ältere (standardmäßige) Hardware trifft neuste (standardmäßige) Software
- z-hängt-arg
GNOMELXQt
sudo dnf group install -y lxqt-desktop-environment
sudo systemctl enable sddm.service
sudo systemctl enable sddm.service
Failed to enable unit: File /etc/systemd/system/display-manager.service already exists and is a symlink to /usr/lib/systemd/system/gdm.service.
sudo systemctl disable gdm.service
sudo systemctl enable sddm.service
- Zum Richtigmachen des Wechsels der Arbeitsplatzumgebung (Fedora style): https://docs.fedoraproject.org/quick-docs/en-US/switching-desktop-environments.html
- Wolle Bildschirmfoto mache?
- und nix bei bei LXQt habe
sudo dnf install -y lximage-qt
Netzwerk
- hostname
- 160lxi.hq.c3d2.de
- wifi
- DHCP
- ethernet
- DHCP
Verwendung
public computer
Computer/pestbert dient erst einmal als allgemein zugänglicher Rechner.
Computer/pestbert liegt daher bei der Verwendung im Space "herum" oder ist außerhalb der Verwendung "ordentlich" im Regal (Fächer ohne Türchen) als Bibliothek#Präsenz abgelegt.
Testen von Anwendungsfällen
Computer/pestbert ist auch zum Spielen.
Beispielsweise kann das Gerät zum exemplarischen Testen für das Installieren von Betriebssystemen zur Vorbereitung einer Install-Party dienen.
übliche Software
Entsprechend der "üblichen" Anwendungsfälle könnten folgende Pakete angeboten werden:
- Browser
- Firefox
- Chromium
- Textverarbeitung
- Lyx
- LibreOffice
- Konferenzen
- Mumble
- …
- …
- Spiele
- OpenArena
- Hedgewars
Siehe auch
foo im HQ
Computer/pestbert ist Teil vom HQ. Mit der hier verwendeten Vorlage:foo im HQ sollst du eine Übersicht über andere wichtige Gegenstände im HQ bekommen.