Computer/pubert
Host
Betriebssystem
Verwendung von Project Trident als Betriebssystem
- Wieso wird Project Trident auf pestbert angeboten?
Project Trident bietet - wie auch viele anderen Betriebssysteme - ein einfache Benutzung für nahezu jeden Menschen. Es gibt eine grafische Oberfläche und über diese können auch (weitere) Pakete installiert werden. (Im Übrigen gibt es noch andere Geräte, wo GNU/Linux oder sowas als Alternative (auf die Schnelle) angeboten wird.)
Darüber hinaus bespaßt(e) sich vater gelegentlich beim Spielen mit PC-BSDTrueOSProject Trident.
Die BSD-Kinder aus dem C3D2 möchten für pestbert allen ein sehr einfach zu verwendendes Betriebssystem anbieten. Für die Benutzung durch Menschen, die
- neu sind und nicht so affin im Umgang mit Betriebssystemen sind,
- einfach schnell was erledigen wollen oder
- BSD (FreeBSD) bequem verwenden mögen
ist Project Trident wohl was passendes. Für den Zweck zur Verwendung von pestbert als "public"-Rechner passt das perfekt.
- Verschlüsselung
Selbstverständlich ist der Massenspeicher verschlüsselt. Das Passwort ist üblich und kann im HQ erfragt werden. Da das Passwort bereits zu Beginn vom bootloader abgefragt wird, wird noch englische Tastaturbelegung verwendet.
- Anmeldung
Durch vater wurde eingestellt, dass für den üblichen Account gleich eine Sitzung gestartet. Dabei wird auch wieder die Arbeitsumgebung der vorherigen Sitzung verwendet. Während des Startes gibt es ein Zeitfenster, wo diese automatische Anmeldung abgebrochen werden kann.
- Anpassung
Project Trident basiert auf TrueOS. TrueOS ist eine Art moderneres FreeBSD.
Standardmäßig verwendet Project Trident Lumina als Arbeitsplatzumgebung. Andere übliche Arbeitsplatzumgebungen könne auch installiert werden. Etwa wurde ergänzend KDE (5) installiert.
- Verwendung
pestbert kann bei der Verwendung von Project Trident als Betriebssystem verschiedenen Zwecken dienen.
- einfach mal schnell an einem Rechner was machen ohne Daten auf pestbert zurückzulassen
- Project Trident (TrueOS) bietet die Möglichkeit einen Rechner ohne Daten, die sonst im jeweiligen persönlichen Ordner abgelegt werden, zu hinterlassen zu benutzen. Dieser Modus ist muss beim Anmelden angegeben werden. Wenn schon eine Sitzung läuft - etwa weil eine übliche Anmeldung beim Starten erfolgte - muss diese beendet werden. Bei PCDM, dem Dienst für die Anmeldung, muss nur zusätzlich Stealth Session (Inkognito-Sitzung) angewählt werden. Nach der Anmeldung mit den üblichen Daten zur Anmeldung erfolgt ein Starten, als ob das die erstmalige Anmeldung wäre. Im Hintergrund wird im Übrigen ein neues Dataset, welches mit GELI verschlüsselt ist, erstellt. Dieses wird beim Abmelden zerstört. Wenn keine ordentliche Abmeldung erfolgte, wird das Dataset beim kommenden Start zerstört, da es wegen der Verschlüsslung ohnehin unbrauchbar ist.
- mit Software spielen
- trident-staging ist die dafür gegebene Einstellung für die Quellen (bei der Paketverwaltung AppCafe).
Aber auch das Klicken von Jails (mit pc-bsd:Warden®) oder das Erstellen von boot environments mit ZFS und vieles mehr können als "produktiv" getestet und weiter ausgebaut werden.
- installierte Pakete an Software
ddate vim-console nmap zenmap iridium firefox chromium libreoffice libreoffice-i18n plasma5-plasma kde-baseapps supertuxkart hedgewars hs-hedgewars-server openarena openarena-server openarena-data torcs xmoto 0ad
Installation
- Project Trident
Installation 18.12-RELEASE [1]keine Verschlüsslung des Massenspeichers (mangels Implementierung im Programm für die Installation)- (vorherige) Installation von FreeBSD (12)
- wegen Verschlüsslung & Co
- Erstellung von einem Spiegel für ZFS
- Verschlüsslung des Massenspeichers
- Installation 18.12-U8
- unverzügliche Aktualisierung auf 19.04
zusätzliche Pakete durch die Installation
powerd++
powerdxx
bash
zsh
git
falkon
w3m
openvpn
vlc
Konfiguration
Trident
System Update Manager
Configure -> Trident-staging
Konfiguration Accounts
Account k-ot
Control Panel -> Mouse Settings -> Virtual Scrolling [X]
- https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/german-dictionary/
- https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/plasma-integration/
Pakete
ddate
ddate
religionsgemäße Darstellung von Zeit (Kalender)
vim
vim-console
als verbreitete Erweiterung zu vi (Standard) als einfache Variante für die Kommandozeile
nmap
nmap
zum Umschauen im Netzwerk
zenmap
zenmap
als Erweiterung mit grafischer Oberfläche für #nmap
Iridium
iridium
als datensparsame Alternative zu #Chromium
Chromium
chromium
als verbreitete Alternative zu #Falkon (Standard)
Firefox
firefox
als verbreitete Alternative zu #Falkon (Standard)
KDE Base Applications
kde-baseapps
wegen KSysGuard und Kate
LibreOffice
libreoffice
als verbreitete Anwendung für Bürotätigkeiten
libreoffice-i18n
KDE Plasma 5
plasma5-plasma
als verbreitete Alternative zum Standard #Lumnina
Spiele
supertuxkart
openarena openarena-server openarena-data
hedgewars hs-hedgewars-server
openra
0ad
torcs
xmoto
foo to do
TrueOS meets Linux
talk:BSD#FreeBSD and linux compatibility
Siehe auch
foo im HQ
Computer/pubert ist Teil vom HQ. Mit der hier verwendeten Vorlage:foo im HQ sollst du eine Übersicht über andere wichtige Gegenstände im HQ bekommen.