Computer/edgebert
Computer/edgebert Status: obsolete | |
---|---|
Beschreibung | ThinkPad E535 |
Ort | HQ |
Maintainer | vater |
CPU | AMD A4-4300M |
Memory | 6 GB<ul><li>Es wurden keine Maßeinheiten für dieses Attribut angegeben.</li> <!--br--><li>„GB“ wurde nicht als gültige Maßeinheit für dieses Attribut festgelegt.</li></ul> |
Instanz von | Hardware |
Hardware
- ThinkPad E535
- Prozessor
- AMD A4-4300M
- Arbeitsspeicher
- 6 GB RAM
- 1 x 2 GB RAM
- 1 x 4 GB RAM
- Anzeige
- 1366 x 768
- schlechte Auflösung
- weitere Geräte
- Kamera
- Einschub für optische Massenspeicher
- zu testende Teile
- theoretisch 16 GB RAM möglich
Verwendung
public computer
Computer/edgebert dient erst einmal als allgemein zugänglicher Rechner.
Computer/edgebert liegt daher bei der Verwendung im Space "herum" oder ist außerhalb der Verwendung "ordentlich" im Regal (Fächer ohne Türchen) als Bibliothek#Präsenz abgelegt.
- "Do what you want, but think about the Omen."
- angedacht als public usage (im Zentralwerk)
- bitte immer eine Account k-ot bereitstellen
- bitte immer ein bekanntes Passwort für administrative Berechtigung setzen
Betriebssystem
- praktisches Verwenden von Fedora (standardmäßig mit wayland seit Version 25)
- im #Netzwerk
- viel Spaß als k-ot
- verschlüsselter Massenspeicher
- daher nicht reboot safe
- Account k-ot
- kein Passwort für den (vermeintlich) unprivilegierten Account
- um sich die Eingabe von einem Passwort am Gerät einfach zu ersparen
- ein Anmelden mit Passwort per ssh ist nicht möglich
- automatische Anmeldung vom Account
- Deaktivierung vom Account
- um ein Anmelden per web user interface (#Cockpit) zu vermeiden
- Die automatische Anmeldung funktioniert aber dennoch. (w00t? Jo!)
- kein Passwort für den (vermeintlich) unprivilegierten Account
Software
Paketverwaltung
RPM Fusion
Installieren der Paketquelle (auch mit nonfree) vom Projekt RPM Fusion
- … um #vlc (samt foo für Codecs & Co) installieren zu können
dnf install -y https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Cockpit
Installation von Paket Cockpit mit der Erweiterung Fleet Commander
systemctl enable --now cockpit.socket
firewall-cmd --add-service=cockpit
firewall-cmd --add-service=cockpit --permanent
- Protokoll
- https
- Port
- 9090
Installation von allen weiteren Erweiterungen zu Cockpit
- mit der Installation von Cockpit über die Paketverwaltung der grafischen Oberfläche Software werden wohl nur die Pakete
- cockpit
- cockpit-bridge
- cockpit-dashboard
- cockpit-docker
- cockpit-networkmanager
- cockpit-storaged
- cockpit-system
- cockpit-ws
- installiert und andere Pakete werden nicht zur Auswahl angezeigt.
- Mit
dnf search cockpit*
(auf der Kommandozeile) lässt sich aber noch ermitteln, dass die Pakete- cockpit-doc
- cockpit-integration-tests
- cockpit-kdump
- cockpit-kubernetes
- cockpit-machines
- cockpit-machines-ovirt
- cockpit-ostree
- cockpit-packagekit
- cockpit-pcp
- cockpit-selinux
- cockpit-sosreport
- cockpit-subscriptions
- cockpit-tests
- verfügbar und nicht installiert sind.
- Feuer!
dnf install -y cockpit*
- Erneutes Anmelden bei Cockpit zeigt (erst) die weiteren Funktionalitäten.
Docker
#Cockpit bietet die Benutzung von Docker. (Wenn Docker nicht installiert ist, wird das entsprechend angezeigt und kann nicht erfolgen.)
Installieren von Docker
dnf install -y docker
Firefox
Mumble
- für Konferenzen, wie etwa für Regio-foo vom CCC
ZFS
Installieren der Quelle für Pakete für ZFS vom Projekt ZFS on Linux
- entsprechend github:zfsonlinux/zfs/wiki/Fedora
dnf install -y http://download.zfsonlinux.org/fedora/zfs-release$(rpm -E %dist).noarch.rpm
Installieren des Paketes ZFS (und dem Paket kernel-devel, sodass DKMS genutzt werden kann?!?)
dnf install -y kernel-devel zfs
- entsprechend github:zfsonlinux/zfs/wiki/Fedora
Problem: problem with installed package zfs-fuse-0.7.2.2-6.fc27.x86_64
(try to add '--allowerasing' to command line to replace conflicting packages or '--skip-broken' to skip uninstallable packages)
dnf install -y --allowerasing kernel-devel zfs
vlc
Installieren des Paketes vlc (um auch gleich das gängige an Codecs & Co zu haben)
- bedarf #RPM Fusion
dnf install -y vlc
ring
Hinzufügen der Paketquelle für das Paket ring
dnf config-manager --add-repo https://dl.ring.cx/ring-nightly/fedora_$(rpm -E %fedora)/ring-nightly.repo
Installieren des Paketes ring
dnf install ring
Zum testen wurde eine Account k-ot mit entsprechenden Passwort erstellt.
Netzwerk
- hostname
- 250dxxxv.hq.c3d2.de
- statische Adresse für IPv4 für LAN
240
Siehe auch
foo im HQ
Computer/edgebert ist Teil vom HQ. Mit der hier verwendeten Vorlage:foo im HQ sollst du eine Übersicht über andere wichtige Gegenstände im HQ bekommen.