Solidarische Infrastruktur
Solidarische Infrastruktur status: obsolete | |
---|---|
Beschreibung | solidarischer Betrieb von Infrastruktur |
Ort | HQ |
Idee
Der erste Anstoß war eine Nachricht, dass es ein Treffen (beim C3D2) geben soll, um sich Gedanken für solidarische Infrastruktur zu machen[1]. Das Treffen fand, wie geplant 2014-11-27, statt.[2]
Im Sinne der Infrastruktur sind Diensten zu (und mit) Servern gemeint. Sie soll unterstützenswerten Initiativen und deren Aktiven, also selbst Privatpersonen, bereitgestellt werden können. Es sollen selbstverständlich gute (bestmögliche) Dienste mit guten (bestmöglichen) Konfigurationen angeboten und verwendet werden.
Besonders auch die Verwendung der angebotenen Dienste soll allgemeinverständlich dargestellt werden.
potentielle Dienste
- DNS (verwalten)
- zentrale Authentifizierung
- für mehrere Dienste einer Initiative
- Mail
- Mail-Konten
- Mail-Verteiler
- Sofortnachrichten
- mit Chat
- Website
- zum Auftritt nach außen
- Wiki
- für die eigene Dokumentation
- Cloud
- Verwaltung von Dateien
- Ticketsystem
- Verwaltung von Aufgaben
- …
potentiell Beteiligte
Treffen
1. Treffen
2. Treffen
2015-05-20
3. Treffen
Das #3. Treffen fand nicht wirklich statt!
- Ort
- HQ
- Zeit
- 2015-07-07 18:30
- zuvor
- Termin verbreiten
- mindestens Website
- während
- danach
Themen zum 3. Treffen
- Betreiben einer eigenen Infrastruktur als Zusammenschluss?
Idee von vater:
- Verein gründen! Der Verein betreibt (mindestens) einen (root-)Server. Zweck des Vereins sollte das Bereitstellen von Web-Diensten für Initiativen, insbesondere aus der Region und Umgebung sein. Mitglied des Vereins können grundsätzliche alle werden. Einerseits sollen Vereine oder andere Zusammenschlüsse Mitglieder sein, anderseits können es auch natürlich auch natürliche Personen sein. Die Betreuung, insbesondere hinsichtlich technischer Belange vom Hauptsystem, soll durch Fachleute, etwa das Datenkollektiv, erledigt werden, die dafür auch eine entsprechende Vergütung erhalten sollen. Durch den Verein bestimmte Personen sollen das Recht zur Administration von Web-Diensten bestimmter Initiativen haben. Praktisch sollen diese Personen auch zur Beratung von Initiativen zur Verfügung stehen. Das bezieht sich auf Initiativen, die aktuell Dienste auf dem Server nutzen, aber auch auf Initiativen, die Interesse an der Nutzung hätten.
- wiederkehrende Treffen zu bestimmten Themen?
Es fand kein Treffen zum Ersatz vom #3. Treffen statt!
Projekt
Von einem tatsächlichen Projekt kann wohl noch nicht gesprochen (oder geschrieben) werden.
Konzept
ähnliche Konzepte
In diesem Abschnitt sollen Konzepte (bestehende (benutzte) Dienste, etwa Plattformen) vorgestellt werden, die einen Bezug zur #Idee Solidarische Infrastruktur haben.
- FREEE!
- Uberspace
- systemli.org
- immerda.ch
- nadir.org
- mit direkten Selbstverständnis
- autistici.org
- IN-Berlin
- so36.net
- wikipedia:de:Individual Network
- YunoHost
- OpenPaaS?
- Westnetz
- NearlyFreeSpeech.NET
- interessantes
- Selbstverständnis (auch zum Arbeiten)
- Preismodell
- den tatsächlichen Aufwand genau zu bezahlen (only pay for what you use (anstatt pay what you can oder pay what you want))
- aufgefallen durch die Website einer Person als Subdomain von nfshost.com
- interessantes
- DAS NETZWERKTEAM
- aufgefallen durch die Bereitstellung vom
iso
zu Debian Local Area Network
- aufgefallen durch die Bereitstellung vom
- netzkommune
- Der Name lässt nettes vermuten.
- Praktisch eine GmbH mit Sitz in Düsseldorf.
- Macht offensichtlich auch das Hosting für CORRECTIV, eine gemeinnützige GmbH
- Hostsharing eG
- aufgefallen durch die angekündigte Anwesenheit für die Linuxer Chemnitztage/2017
- Gruppen von Gruppen
- Mietshäuser Syndikat:Regio-Most:AG IT Infrastruktur
- Gesehen als Link bei der Seite Kontaktbörse
- (Konferenz der) IT-Kollektivbetriebe
- Gesehen wegen dem Handbuch Vernetzung von IT-Kollektivbetrieben ((GitLab Gruppe tech-coops-de))
Vorschlag für ein Konzept
Unstrukturierte Gedanken: |