Zivilkalender

Aus C3D2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zivilkalender

status: obsolete

Beschreibung Kalender zum Austausch unter zivilgesellschaftlichen Gruppen

Diese Seite umreißt die auf den Datenspuren 2019 besprochene Idee eines föderierten Kalenders. Die Idee wurde nach dem Workshop nicht weiter verfolgt. Stattdessen gibt es mit dresden.wtf einen Kalender-Aggregator.

Hintergrund

Auf den Datenspuren 2019 gab es einen Workshop Workshop: Digitale Tools zur zivilgesellschaftlichen Vernetzung. Dabei wurde hauptsächlich über einen "gemeinsamen" Kalender gesprochen - eine Idee, die schon länger durch die lokale und überregionale Szene geistert.


Diese Wikiseite dient zur Präzisierung des Konzeptes.

Konzept

Annahmen und Basis-Fakten

  • Es gibt verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen, die auf Veranstaltungen aufmerksamen machen wollen.
  • Es gibt Menschen, die wissen wollen, was demnächst an interessanten Veranstaltungen so passiert.
    • Aus individuellem Teilnahmeinteresse
    • Um Terminkollisionen bei der Planung eigener Veranstaltungen zu vermeiden

Umsetzungsstruktur

  • Wir müssen zwischen "Software" und "Instanz" unterscheiden.
  • Software: Muss von Menschen entwickelt bzw. von vorhandenem angepasst werden.
  • Instanz: Eine entsprechende Instanz ("Installation", "Deployment") der Software. Muss von Menschen gewartet und bereut werden.
    • Es kann (und soll) mehrere Instanzen geben. Diese können sich thematisch und örtlich und redaktionell teilweise überlappen und teilweise unterscheiden
    • Synchronisierung zwischen Instanzen sollte möglich sein.

Involvierte Kategorien von Personen (mit jeweiligem Zugriff auf die Termin-Daten)

  • Endbenutzer:innen (lesend)
  • Aktive (lesend, schreibend)
  • Instanz-Administrator:innen (lesend, schreibend)
  • Software-Entwickler:innen (lesend)

Natürliche Personen können bei Bedarf und Berechtigung ad hoc zwischen Kategorien wechseln.

Anforderungen

Perspektive: Endbenutzer:innen

  • Zugang zu Termininformationen für interessierte Menschen muss sehr niedrigschwellig sein
    • Webinterface (Anzeige von Terminen)
    • abonnierbare Kalender
  • Filterung nach Schlagworten (Thema, Ort bzw. Distanz)

Perspektive: Aktive

  • Veröffentlichung von Terminen über calDav (inkl. Anleitung wie das geht)
  • Manuelle Veröffentlichung von Terminen über ein Webinterface
  • Zugriff auf einen "halb-öffentlichen" Kalender um zu sehen, welche Termine schon reserviert sind bzw. um eigene Reservierung vorzunehmen
  • Nachträgliche Korrektur/Bearbeitung (?)

Perspektive: Instanz-Admins

  • Möglichst Null manueller Aufwand zur Content-Pflege
  • Verwaltung von Aktiven über Einladungen (von Admins oder anderen Aktiven)
  • Schneller Überblick, wenn irgendwas nicht funktioniert (z.B. Ausfall eines Input-Streams)
  • möglichst einfaches und gut dokumentiertes
    • Deployment
    • Backup

Perspektive: Software-Entwicker:innen

  • Möglichst wenig Langzeitarbeit
  • Möglichst viel vorhandenes verwenden
  • Nachhaltiger und ausgereifter Technologiestack
  • Gute Dev-Doku

ähnliche Projekte

Siehe auch