Termin
Auf der Website c3d2.de können Ankündigungen/Events in Form von News und kürzeren Event-Hinweisen und in den Kalender erfolgen.
Die notwendigen Informationen sind:
- Bezeichnung
- Datum Beginn
- Ort
Optional sind:
- Uhrzeit Beginn
- Datum Ende
- Uhrzeit Ende
- Link für weitere Informationen
- Link für Ortsinformationen oder Anfahrt/Karte
- Kommentare
News only:
- Veröffentlichungszeitpunk
- person2blame
- Weiterer Beschreibungstext
Publikation
Das Einreichen von Terminen kann per Formular via E-Mail erfolgen. Der erste Ansatz war das (inzwischen obsolete) Formular von Offenes Dresden unter https://offenesdresden.de/addevent.html
(Quellen bei github) hierzu.
Die Publikation erfolgt durch berechtigte Nutzer über das Repo c3d2-web und wird mit XML eingetragen sowie per XSLT (Beschränkung: Version 1.0, Przessor: xsltproc, Erweiterungen mit --dumpextensions
ermittelbar) automatisiert etwa alle 3 Stunden (s. drone) mit der gesamten Website neu gebaut.
XML Schema
Simple Event
Als Abschnitt innerhalb der Datei content/events.xml
des Repo c3d2-web .
<event title="Howto: Termine"><!-- Title as event dscription --> <start>2015-10-09</start><!-- Date-Time-Group as ISO YYYY-MM-DD["T"hh:mm:ss] --> <end></end><!-- optional Date-Time-Group as ISO YYYY-MM-DD["T"hh:mm:ss] --> <location><link href="http://www.c3d2.de/space.html">HQ im Zentralwerk</link>, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden</location><!-- Place/Address Information, link-elm optional --> <link>https://wiki.c3d2.de/w/index.php?title=Diskussion:Termin</link><!-- (offsite) Information Link --> </event>
News/Ankündigung
Eine dedizierte Datei in contente/news/
. Der Name sollte dem Schema eventtype-YYYYMMDD-gruppenbezeichnung-einzelbezeichnung.xml
folgen, s.a. vorhandene News im Verzeichnis.
- event-20151007-opendata.xml
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><!-- copy: XML version, encoding --> <!DOCTYPE item SYSTEM "http://www.c3d2.de/dtd/c3d2web.dtd"><!-- copy: DTD --> <item date="2015-10-07T13:24:00" title="Open-Data Treffen" author="tranquillo"><!-- edit: publication date/time, public title, author (your name) --> <image title="OpenDataDresden/OKLab-DD">opendata4x.png</image><!-- edit: optional image --> <event><!-- copy: event object --> <start>2015-10-07T19:00:00</start><!-- edit: event date and optional time --> <location><link href="http://www.c3d2.de/space.html">HQ im Zentralwerk</link>, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden</location><!-- edit: event location/place/address and optional link --> </event> <p><!-- edit: XML description, allowed tags(attributes): p(class), blockquote, pre, ul, li, div(class), link(href) --> Das nächste reguläre Treffen des <link href="http://codefor.de/dresden/">hiesigen Open Knowledge Labs</link>. </p> <ul>Weitere Links: <li><link href="http://pad.okfn.org/p/oklab-dresden">das Einstiegspad</link></li> <li><link href="http://www.meetup.com/de/OK-Lab-Dresden">Meetup</link></li> </ul> </item>
Lokale Voraussetzungen
Was man üblicherweise auf einem Linux BSD hat: shell, GNU textutils, git, make, xsltproc
Icons
Die Icons im Kalender werden nur für den Kalender auf der Website eingebaut. Sie priorisieren Orte und Räume im HQ und Zentralwerk.