BSD

Aus C3D2
(Weitergeleitet von NetBSD)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BSD, ungekürzt Berkeley Software Distribution, ist eine Art (Strang) von Betriebssystemen.

Relation zu GNU/Linux

BSD ist ein auf UNIX basierendes Betriebssystem. Es ist aber eben (auch deswegen) kein GNU(/Linux).

Jedoch sind selbstverständlich eine Vielzahl von Ähnlichkeiten gegeben, da es sich um unixoide Systeme handelt. Kein Mensch soll die Angst haben, dass BSD komplizierter sei als (GNU/)Linux. Beim Verwendungszweck ohne die Notwendigkeit zur Verwaltung des Systems mit einer grafischen Oberfläche, kann sogar behauptet werden, dass BSD in vielen Teilen "einfach" ist.

Work in progress: Nix läuft inzwischen auch auf BSD, jedoch ist es ohne Environment noch nicht nutzbar.

Verbreitung

Verbreitung im C3D2

Neben der Vielzahl von Nixen - früher auch der Masse an Debian-"Schergen" - gibt es auch "Abtrünnige", die BSD nutzen. Gelegentlich treffen sich einige zum BSDienstag, der aber gelegentlich auch im Chaos bei der gleichartigen Veranstaltung vom ChCh aufgeht.

verschiedene Arten

FreeBSD

Siehe auch
wikipedia:de:FreeBSD
wikipedia:en:FreeBSD

FreeBSD ist die verbreitetste Art von BSD. Es zeichnet sich durch seine vielen und modernen Funktionen aus: ZFS, jails, bhyve und vieles, vieles mehr.

TrueNAS CORE

früher Versionen hießen FreeNAS
Siehe auch
wikipedia:de:TrueNAS
wikipedia:en:TrueNAS

https://www.truenas.com/truenas-core/

FreeNAS ist ein auf #FreeBSD basierendes Betriebssystem zur Verwaltung von Speicher und zur Bereitstellung von Diensten mit einer grafischen Oberfläche (per http).

FreeNAS ist ein (eigentlich gar nicht kommerzielles) Produkt von iXsystems. iXsystems bietet als kommerzielles Produkt - insbesondere auch als zertifiziertes Betriebssystem für die Hardware, die sie vertreiben - #TrueNAS an.

Verwendung von FreeNAS im C3D2

#FreeNAS wird als Betriebssystem auf Server/storage verwendet.

FreeNAS Corral

FreeNAS Corral ist eine gescheiterte Neuauflage von #FreeNAS (von 2017). Es wurde als "das neue" #FreeNAS veröffentlicht[1] und kurz darauf (innerhalb weniger Tage) wieder zurückgezogen, und wird seither als "technologischer Ausblick" ("technology preview") bezeichnet[2].

FreeNAS Corral wurde unter der Bezeichnung FreeNAS 10 entwickelt. Letztlich basierte die erste Version der Veröffentlichung (2017-03) aber schon auf #FreeBSD 11. Demnach erschien die Bezeichnung 10 unangebracht. Im Übrigen wurde die vorherige Version nicht durch direkt ersetzt und als #FreeNAS 9 weitergeführt.

Vergleich
9 Corral
middleware (cli) / geringfügig X vollumfänglich
Verwaltung von #Jails X Warden / unerwünscht
Verwaltung von #bhyve / unter der Oberfläche X Jo!
Reaktionär ( :-D ) - gar nicht X über "Benachrichtigungen" und "Aufträge"

Absicht für FreeNAS Corral war es #FreeNAS von Grund auf neu zu implementieren. Unter der Leitung von Jordan Hubbard sollten die zeitgemäßesten Technologien verwendet werden. Beispielsweise sollte das fundamentale Problem behoben werden, dass Ereignisse, die von einer anderen Stelle aus gemacht werden, nicht sofort bekanntgegeben werden (Also beispielsweise wenn durch eine Person eine Aktualisierung angestoßen wird, und danach automatisch (heruntergefahren wird und) neugestartet werden wird, bekommt eine andere Person nicht einmal eine Benachrichtigung über diesen Vorgang.) Das Bereitstellen von Datasets für ZFS (vom Host) in Instanzen mit dem Hypervisor #bhyve wurde mit 9P ermöglicht. (Das ist ein gutes Beispiel für das Scheitern von FreeNAS Corral. Andere von iXsystems zweifelten die Stabilität der Lösung mit dem "experimentellen" Protokoll 9pfs als "nicht machbar" für das professionelles Niveau zur Betreuung von vertriebener Hardware an.) Aber auch die (zur Zeit der Entwicklung genutzte und für FreeNAS Corral daher grundsätzlich notwendige) Umgebung MontageJS (github:montagejs) für die grafische Oberfläche (per http) sollte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung schon nicht mehr weiterentwickelt werden (da sie mittlerweile als eingestellt galt).

FreeNAS 9

FreeNAS 9 war eigentlich das alte FreeNAS. (Die Nachfolge hat eigentlich #FreeNAS Corral angetreten.) Es gibt FreeNAS 9.10. Bis FreeNAS 9 wurde eigentlich der Systematik gefolgt, dass die Version von FreeNAS sich auch auf die Version der dazu verwendeten Version von FreeBSD bezieht. Während der Entwicklung von FreeNAS 10 (später dann #FreeNAS Corral) gab es aber auch schon eine Version von FreeNAS, die die bisherige Oberfläche weiterhin nutze aber schon FreeBSD 10 verwendete. Diese Veröffentlichung wurde als FreeNAS 9.10 bezeichnet. (Wohl soll es sogar auch noch eine Version basierend auf FreeBSD 11 geben.)

TrueNAS Enterprise

TrueNAS Enterprise ist ein (eigentlich nur) kommerzielles Produkt von iXsystems. Es ist (eigentlich nur) #TrueNAS CORE mit einigen wenigen weiteren Funktionen.

iXsystems (verkauft und) verwendet TrueNAS Enterprise als zertifizierte Software für die Hardware, die sie (herstellen und) vertreiben. TrueNAS Enterprise ist dabei - wie eben auch #TrueNAS CORE - geeignet für die Verwaltung von Massenspeicher und den Betrieb von Diensten.

frühere Bezeichnungen
FreeNAS

FreeNAS war die einzige Bezeichnung vom Produkt das #TrueNAS CORE heißt.

TrueNAS

TrueNAS war die einzige Bezeichnung vom Produkt das #TrueNAS Enterprise heißt.

Mutmaßlich hatte die Bezeichnung TrueNAS auch Einfluss auch die Finden des Namens #TrueOS, als besseren Name für #PC-BSD.

Trident

Weblinks

Trident, auch Project Trident genannt, möchte #FreeBSD bestmöglich für den für die Verwendung als Arbeitsplatz benutzbar machen. Das gilt insbesondere für die Verwendung und Verwaltung mit der grafischen Oberfläche. Trident verwendet dafür #TrueOS, als besonders moderner Zweig von #FreeBSD, wie es auch #GhostBSD tut.

Bei Trident handelt es sich um eine Art Fortführung von #TrueOS Desktop, also was ursprünglich einmal #PC-BSD war. Project Trident ist - wie es früher #PC-BSD basierend auf #FreeBSD war - ein eigenständiges Projekt als eine eigene Gemeinschaft. Die Firma #iXsystems, die weiterhin #TrueOS betreut, unterstützt das Projekt "nur" noch.

2018-08-31 wurde erstmals eine Datei (zum Testen) für die Installation von Trident veröffentlicht.[3]

Lumina

Lumina ist eine Arbeitsplatzumgebung ( Desktop Environment), basierend auf Qt5.

Lumina wurde für #PC-BSD (später #TrueOS) beziehungsweise #FreeBSD, BSD im Allgemeinen, aber auch andere freie Betriebssysteme) entwickelt. Es handelt sich dabei um das erste aus der Welt von BSD stammende Arbeitsplatzumgebung. Angestoßen wurde die Schaffung einer eigenständigen Arbeitsplatzumgebung durch die zunehmend erschwerte Betreuung von bestehenden Arbeitsplatzumgebungen, die (wohl nahezu) alle "maßgeblich" (das bei Linux etablierte) systemd integrierten, was bei BSD schwer nachzubilden war. Mit Lumina sollte aber auch eine leichtgewichtige Umgebung für den Arbeitsplatz geschaffen werden, die auch die besonderen Funktionalitäten, wie beispielsweise ZFS, auf der grafische Oberfläche einfach verfügbar macht.

Lumina wurde (2016) bei #PC-BSD, vor der Fertigstellung einer Version 1.0, die standardmäßige (initiale) Arbeitsplatzumgebung. Damit erfolgte indirekt beim Projekt #PC-BSD (und damit auch von Anbeginn von #TrueOS Desktop) die Abkehr von KDE(4), wo es zunehmend schwieriger war unabhängig vom etablierten systemd (für Linux) zu bleiben.

TrueOS

TrueOS möchte #FreeBSD möglichst einfach benutzbar machen. Dazu verwendet TrueOS modernere Techniken und ergänzt Funktionalitäten. Bei TrueOS handelt sich um eine Art "angereichertes" FreeBSD-CURRENT, aber betrachtet sich als parallel laufende Abspaltung.

Standardmäßig ist TrueOS ein System ohne viele standardmäßige Pakete, nahezu gleichermaßen wie auch ein standardmäßiges #FreeBSD. (Bei #TrueOS bis vor (der Version) 18.06 war das anders.)

nennenswerte Funktionalitäten bei TrueOS

Grundsätzlich bietet TrueOS alles an Funktionalitäten auch alles was #FreeBSD bietet (#nennenswerte Funktionalitäten bei FreeBSD). Bei einigen der Funktionalitäten hat sich TrueOS sogar "festlegen" müssen. Beispielsweise ist die Verwendung von ZFS bei TrueOS zwangsläufig, da einige der Funktionalitäten von TrueOS das (als Notwendigkeit) erfordern.

einzelne "beispielhafte" Funktionalitäten
  • AppCafe[4] ist ein Programm zur Verwaltung von Paketen (Software).
  • Life Preserver[5] ist ein Programm zur Verwaltung von Backups, insbesondere auch zu Snapshots mit ZFS.
  • [6]Verwaltung von multiple boot environments (verschiedenen Umgebung für das Booting) zu Snapshots mit ZFS, insbesondere auch automatisch für Aktualisierungen zu Software
  • OpenRC als zukunftsgerichteteres init-System[7] (im Unterschied zum standardmäßigen rc von #FreeBSD[8])
  • SysAdm[9] ist ein System zur Verwaltung vom Server mit einem (lokalen oder) entfernten Client
  • Auswahl bestimmter Software, wie beispielsweise LibreSSL statt OpenSSL
TrueOS vor TrueOS 18.06

Bis vor (der Version) 18.06 (2018-07) war TrueOS konzeptionell "anders". Zuvor war unter der Bezeichnung TrueOS etwas ganz anderes zu verstehen.

Anstatt - wie ab (der Version) 18.06 - ein noch nicht näher bestimmtes System vom Grunde her zu sein, war TrueOS ein (konzeptionell) fertiges System. Bei der ersten "neuen" Art von TrueOS (als Version 18.06) bedurfte es konzeptionell dem Installieren "eines Konzeptes" (als beispielsweise durch pkg install trueos-desktop).

Bei TrueOS bis vor (der Version) 18.06 gab es die Unterscheidung zwischen TrueOS Desktop und TrueOS Server. Aus der Entstehung als (Nachfolge von) #PC-BSD war TrueOS maßgeblich als TrueOS Desktop bekannt. Maßgeblicher Unterschied zu TrueOS Server war aber eigentlich nur die standardmäßige Bereitstellung der grafischen Oberfläche (X und Arbeitsplatzumgebung). Bei TrueOS Server wurden alle zu #FreeBSD ergänzenden Funktionalitäten, die #TrueOS mitbringt, auch für den Betrieb für den Server angeboten.

Im Übrigen gab es (mit "stiefmütterliche" Behandlung) auch TrueOS Pico und TrueOS Embedded. TrueOS Pico war (2016) eine Variation, die für einen Client in einem Umfeld mit einem Server mit (#PC-BSD beziehungsweise) TrueOS Server, mit beispielsweise der Architektur ARMv6 konzeptioniert war. TrueOS Embedded sollte einfach TrueOS auf heutigen Einplatinenrechnern mit all den besonderen Funktionalitäten bereitstellen.

TrueOS Weblinks
PC-BSD

Die frühere Bezeichnung von #TrueOS (bis zum Erscheinen von FreeBSD 11 2016 und dem Wechsel zu FreeBSD-CURRENT) war PC-BSD. Öfters findet sich diese Bezeichnung noch wieder.

TrueOS hieß zuvor schon die Version von #PC-BSD für Server, die dann bei der namentlichen Zusammenführung TrueOS Server genannt wurde.

Weblinks
Abgeschnittene Zöpfe bei TrueOS
beim Übergang von #PC-BSD zu #TrueOS
#warden

Warden [10] ist ein Programm zur Verwaltung von jails. Es wurde nicht nur bei #PC-BSD (bis Version 10) eingesetzt, sondern war auch elementarer Bestandteil von #FreeNAS (bis Version 9).

pbi

pbi war ein Format für Pakete. Es wurde nicht nur bei #PC-BSD (bis Version 10) eingesetzt, sondern war auch elementarer Bestandteil von #FreeNAS (bis Version 9). Die Besonderheit bestand darin, dass Pakete als Sammlung aller Abhängigkeiten bereitgestellt wurden. Ein Problem von Konflikten bei den Versionen von abhängigen Paketen war so ausgeschlossen. Spätestens ab #TrueOS (2016) mit der dort verwendeten Art der Paketverwaltung via pkg-static durch die Notwendigkeit Konflikte bei Abhängigkeiten bei FreeBSD-CURRENT zu vermeiden, ist das Konzept als obsolet erklärt.

GhostBSD

GhostBSD möchte, auf #FreeBSD basierend, einfach #FreeBSD für den Desktop mit grafischer Oberfläche anbieten. Dazu wird #TrueOS mit GTK+, ursprünglich nur GNOME , verwendet.

FuryBSD

FuryBSD wollte, auf #FreeBSD basierend, einfach #FreeBSD für den Desktop mit grafischer Oberfläche anbieten. Es verstand sich als Fortsetzung von #PC-BSD und #TrueOS vor TrueOS 18.06. Dazu wurde KDE (Version 5) und Xfce verwendet.

weitere "Abarten" von FreeBSD

CBSD

CBSD bietet auf #FreeBSD basieren erweiternde Funktionalitäten, insbesondere zur Verwaltung von Jails und zum Betreiben von einem Verbund von Servern (Cluster).

ClonOS

ClonOS

github:clonos

MyB
MyBee

MyB (aka MyBee) …

github:myb-project

ElectroBSD

ElectroBSD basiert auf #FreeBSD und lebt am Tor-Netzwerk.

HardenedBSD

HardenedBSD entwickelt Ergänzungen und Verbesserungen zur Funktionalitäten für Sicherheit von #FreeBSD.

Praktisch kann also #HardenedBSD die Verwendung vom "normalen #FreeBSD einfach ersetzen.

NextBSD

NextBSD versuchte erfolgreiche Ansätze anderer Betriebssysteme für #FreeBSD nachzuahmen, um damit (Free)BSD voranzubringen. Dabei versteht sich das Projekt als eine Art Versuchslabor für Hacking.

Zentral ist beispielsweise launchd, was aus der Welt von OS X stammt. Unter Zuhilfenahme von Darwin, soll dieser moderne Ansatz für #FreeBSD realisiert werden. Im Übrigen ist OS X ja ursprünglich #FreeBSD und Darwin das Fenster zur Welt für freie Software. Nach einem (kleinen) Streit zum Namen relaunchd, wurde der Name jobd verwendet. (Alternativ verwendet beispielsweise #TrueOS #OpenRC.)

RaspBSD

RaspBSD'

CheriBSD

CheriBSD entwickelt #FreeBSD für die Anpassungen für den Prozessor CHERI (RISC), der an der Universität Cambridge entwickelt wird.

NomadBSD

NomadBSD ist ein Live-System (üblicher Weise auf einem USB-Stick) mit einer grafischen Oberfläche basierend auf #FreeBSD.

helloSystem

helloSystem möchte, auf #FreeBSD basierend, einfach #FreeBSD für den Desktop mit grafischer Oberfläche anbieten. Es versteht sich als Ersatz für MacOS, aber unter dem Motto “Less, but better”. Dazu wird LXQt verwendet.

ravynOS

ravynOS möchte, auf #FreeBSD basierend, einfach #FreeBSD für den Desktop mit grafischer Oberfläche anbieten. Es versteht sich als Ersatz für MacOS, aber unter dem Motto “Finesse of macOS. Freedom of FreeBSD.”. Dazu wird Cocoa verwendet.

TrustedBSD

TrustedBSD mit OpenBSM

Siehe auch
github:openbsm/openbsm
MidnightBSD

MidnightBSD möchte #FreeBSD für den tagtäglichen Gebrauch auf dem Desktop anbieten.

DesktopBSD

DesktopBSD ist ein bereits gestorbenes Projekt, was es zum Ziel hat mit #FreeBSD ein gutes Betriebssystem für die Benutzung als Desktop zu schaffen. Es gab mehrere gescheiterte Versuche zur Wiederbelebung.

[12]Ein erneuter Versuch (2015-09) für #DesktopBSD 2.0 ergibt sich aus dem Ansatz zur Verwendung der Einbeziehung von besonderen Ansätzen zu #FreeBSD, wie #NextBSD und #HardenedBSD. Dabei möchte #DesktopBSD von anderen Projekten zu #FreeBSD für den Desktop, wie #PC-BSD und #GhostBSD, Teile mitverwenden.

NanoBSD
LibreBSD

?

pfSense

Router

m0n0wall

Firewall

Das Projekt wurde 2015 (nach 12 Jahren) eingestellt. Als Ersatz wird auf #OPNsense verwiesen.[13]

t1n1wall

Abspaltung von #m0n0wall, nach dem Ende des Projektes #m0n0wall, um es zu erhalten

OPNsense

Router

BSD Router Project

Router

XigmaNAS
NAS4Free

NAS4Free bringt alle Funktionalitäten, die von einem NAS zu erwarten sind, auf hohem Niveau.

Alternative UFS zu ZFS

NAS4Free hat gegenüber der Alternative FreeNAS den Vorteil, dass nicht unbedingt ZFS verwendet werden muss. So kann auch auf vergleichsweise schwächere Hardware eingesetzt werdn. (amd64 ist seit Version 11 jedoch die einzige noch unterstützte Architektur.)

Bestandteil HAST

NAS4Free bietet die Möglichkeit - gar direkt über die Oberfläche per web - zur Verwendung und Verwaltung von HAST (w:en:Highly Available STorage)[14].

DinoBSD

smartphone

mfsBSD
  • Erstellen von bootfähigen Abbildern (insbesondere auch für besonders kleine Installationen von FreeBSD, aber auch mit ZFS), die vollständig in den Speicher (Arbeitsspeicher) geladen werden
quBSD

#FreeBSD im Stil von Qubes OS

https://github.com/BawdyAnarchist/quBSD

kommerzielles Gedöhns basierend auf FreeBSD
Xinuos
TidalScale
Betriebssystem mit "Hyperkernel" basierend auf #bhyve
TwinCAT/BSD
bekannte Firmen die FreeBSD einsetzen
  • Apache - die Apache Software Foundation betreibt große Teile ihrer Infrastruktur mit FreeBSD
  • Apple - Mac OS X basiert sehr stark auf Konponenten des Netzwerkstacks, virtuellen Filesystem und vielen Userland Applikationen von FreeBSD
  • Cisco - IronPort Network Security und Anti-Spam Produkte verwenden einen modifizierten FreeBSD Kernel
  • Citrix - Sicherheitsprodukte verwenden Teile von FreeBSD
  • iXsystems - Die TrueNAS Produktlinie basiert auf FreeBSD, weiterhin fließen Open-Source Mitentwicklungen in die PC-BSD und FreeNAS Projekte mit ein
  • Juniper - JunOS vom weltweit zweitgrößten Netzwerkausrüster basiert auf FreeBSD
  • NetApp - Ihre Storage Produkt Linie basiert auf FreeBSD, viele Bhyve Funktionen wurden maßgeblich mitentwickelt
  • Netflix - Der größte Video-Anbieter und Steaming Dienst der Vereinigten Staaten verwendet FreeBSD
  • Sony - Die Playstation 4 basiert auf einem modifizierten FreeBSD
  • WhatsApp - WhatsApp verwendet FreeBSD zur Handhabung von bis zu 2.5 Millionen Verbindungen pro Server
  • Verisign - Der DNS Infrastruktur und .com sowie .net Root Domain Registrar verwendet auch FreeBSD um eine möglichst breite Vielfalt an Betriebssystemen zu haben (to ensure there is no common point of failure in their infrastructure)

Dienstleistungen basierend auf FreeBSD

Dienstleistungen zu FreeBSD

Menschen zu FreeBSD

Allan Jude

"Abarten" mit GNU von FreeBSD

Debian GNU/kFreeBSD
Siehe auch wikipedia:en:Debian GNU/kFreeBSD
PacBSD
Siehe auch

PacBSD ist das Zusammenführen von

. Praktisch ergibt sich daraus ein GNU/BSD. Das Projekt entstand 2010[15] und besteht öffentlich seit 2012[16].

pacman ist bekannt als Paketverwaltung von Arch Linux. Anfangs (2010 - 2016) hieß das Projekt auch direkt Arch BSD.

ubuntuBSD

"Anarten" mit FreeBSD von Linux

Chimera Linux

https://chimera-linux.org/

(im Übrigen begrifflich nicht zu verwechseln mit ChimeraOS)

Wechsel zu FreeBSD

Wechsel von Linux
Migration zu FreeBSD
Migration von Linux
Installation zu FreeBSD
Installation von Linux

Projekt FreeBSD

Mail-Verteiler vom Projekt FreeBSD

Das Projekt FreeBSD nutzt:

FreeBSD Core Team

… gewählt (durch alle mit commit bit)!

Werbung für FreeBSD

FreeBSD Day

Organisationen zu FreeBSD

allgemeine Organisationen zu FreeBSD
FreeBSD Foundation

Die FreeBSD Foundation ist die (zentrale) Foundation zu #FreeBSD.

Teaching Operating Systems with Tracing
lokale Gruppen zu FreeBSD
(nennenswerte) lokale Gruppen

Services zu FreeBSD

FreshPorts
FreeBSD Software
FreeBSD Journal

nennenswerte Funktionalitäten bei FreeBSD

ZFS als gängiges Dateisystem
Jails
Übersicht für Werkzeuge zur Verwaltung von Jails

Für die Verwaltung von Jails (jail management) gibt es ergänzend verschiedene Werkzeuge.

Siehe auch
Werkzeug (mit Weblink) port Quelle (möglichst git) Beschreibung
#ezjail freshports:sysutils/ezjail
#iocage freshports:sysutils/iocage
#iocell freshports:sysutils/iocell
qjail freshports:sysutils/qjail
jadm freshports:sysutils/jadm
cbsd freshports:sysutils/cbsd github:cbsd/cbsd
#warden freshports:sysutils/warden
bsdploy freshports:sysutils/bsdploy github:ployground/bsdploy
#pot freshports:sysutils/pot github:pizzamig/pot
#Bastille freshports:sysutils/bastille github:BastilleBSD/bastille
ezjail
Erweiterungen
iocage

iocage ist ein Werkzeug (zur Verwaltung von #Jails), das mit python geschrieben wurde.

Siehe auch
bisherige Implementierung mit sh

Bis 2016 basierte iocage auf sh, also war unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache.

2016 wurde noch angekündigt, dass die von Grund auf neue Implementierung in go vorgenommen werden soll. 2017(-01) wurde bei der ersten Veröffentlichung zum Testen klar, dass die Implementierung mit python erfolgte.

#iocell ist ein Fork des Konzeptes, was auf sh basiert. Es entstand im Zeitraum der von Grund auf Implementierung weg von sh.

iocell

iocell ist ein Werkzeug (zur Verwaltung von #Jails), das mit sh geschrieben ist. iocell ist die fortgeführte Weiterentwicklung von #iocage (mit sh).[18]

Siehe auch
warden

Warden war bis zu vor #PC-BSD 10.2[19] das "hauseigene" Werkzeug zur Verwaltung von #Jails.[20] (Dazu passend gab es auch eine grafische Oberfläche für die Arbeitsoberfläche.[21])

Warden wird auch #FreeNAS 9 (also auch noch bei 9.10) eingesetzt.

pot

pot gliedert innerhalb von Jails in verschiedenen Ebenen, das Basissystem (base), die Anwendung (application) und Anpassungen (customization). Dazu wird (massiv) ZFS genutzt, wobei Datasets von ZFS in der Jail (nur zum Lesen) einhängt werden.

Im Übrigen kommt das Projekt den Gedanken von OurOS - insbesondere hinsichtlich Aufgliederung von Ebenen (unter Zuhilfenahme vom Dateisystem) - ein wenig ähnlich.

Bastille

pkg install -y bastille

bhyve

bhyve ist das Projekt und die Software für einen Hypervisor (type-2) auf FreeBSD. Mit bhyve können somit auch nicht BSD artige Betriebssysteme unter FreeBSD virtualisiert werden. Neben FreeBSD selbst, werden auch verschiedene Derivate von BSD (OpenBSD und NetBSD) und Linux, aber auch Windows (derzeit unter FreeBSD 11 Current), unterstützt.

Bhyve verwendet keinen "Hypercall" wie es üblicherweise in einer Paravirtualiserten (Type-1) (wie Xen) Umgebung der Fall wäre. Stattdessen bedient sich Bhyve der HVM, was für eine breitere Gast-Betriebssystem-Unterstützung sorgt (da der Gast selbst nicht gezwungenermaßen die para-API unterstützen muss). Bhyve verfolgt einen "modernen" Ansatz der Geräte-Emulation in dem es die aus der KVM Welt bekannten "generischen" Treiber unterstützt (siehe libvirt), wie: hostbridge, passthru, virtio-blk, virtio-net, virtio-rnd, ahci-cd, ahci-hd, uart und lpc. Bhyve erfordert eine CPU mit Extended Page Tables (EPT), zur Virtualiserung für Linux (grub2-bhyve) wird obendrein noch eine CPU mit "unregistered guest" support benötigt.

Eine Besonderheit von Bhyve ist die einfache Anbindung eines nmdm (nullmodem terminal driver) zur Übergabe einer (serial console) Bildschirmausgabe z.b in eine Jail mit Screen Session.

Zum Vergleich zu anderen Systemen als Hypervisor sollte vielleicht einfach der Vergleich zu FreeBSD (und darauf basierenden Systemen, wie etwa PC-BSD) und seinen Funktionalitäten gezogen werden. Beispielsweise gibt es sicherlich wenige Systeme als Hypervisor, die standardmäßig ZFS verwenden. Menschen aus der Welt von Linux können sich bhyve als spezielles KVM für FreeBSD vorstellen.

Siehe auch
Weblinks
nennenswerte Software
Übersicht für Werkzeuge zur Verwaltung von bhyve
Werkzeug (mit Weblink) port Quelle (möglichst git) Beschreibung
cbsd freshports:sysutils/cbsd github:cbsd/cbsd
chyves freshports:sysutils/chyves github:chyves/chyves
iohyve freshports:sysutils/iohyve github:pr1ntf/iohyve
vm-bhyve freshports:sysutils/vm-bhyve github:churchers/vm-bhyve
...

OpenBSD

Verwendung von OpenBSD im C3D2

#OpenBSD wird als Server/cibert#OpenBSD als Betriebssystem verwendet.

Bitrig

Bitrig

LibertyBSD

LibertyBSD

Fuguita

Fuguita

SoloBSD

SoloBSD

basierend auf #HardenedBSD oder auch #OpenBSD

MirOS

aka MirOS BSD

MirOS mit MirPorts

ergänzend (ehemals) gab es http://mirbsd.de

SecBSD

SecBSD

securityrouter.org

securityrouter.org

OpenBSD-based firewall

möchte eine Alternative zu

sein

HyperbolaBSD

ehemals[22] wikipedia:en:Hyperbola GNU/Linux-libre

HyperbolaBSD möchte eine

  • besonders freies Betriebssystem
  • stabiles, sicheres, einfaches und leichtgewichtiges Betriebssystem
  • mit Anspruch auf KISS
  • mit Anspruch auf LTS

sein.

HamBSD

HamBSD möchte ein

sein.

Dienstleistungen basierend auf OpenBSD

Wechsel zu OpenBSD

Organisationen zu OpenBSD

Services zu OpenBSD

nennenswerte Funktionalitäten bei OpenBSD

pf
vm
pledge
unveil

NetBSD

EdgeBSD

EdgeBSD zielt maßgeblich auf die Schaffung einer einfachen Umgebung für die Zusammenarbeit an NetBSD ab. Es wird beispielsweise eine moderne (daher auch einfach zu benutzende) Infrastruktur für die Entwicklung bereitgestellt.

Weblinks

DeforaOS

OS108

OS108 zielt auf eine einfach Verwendung als Arbeitsplatz ab.

Weblinks

"Abarten" mit GNU von NetBSD

Debian GNU/NetBSD
Siehe auch wikipedia:en:Debian GNU/NetBSD

Organisationen zu NetBSD

Services zu NetBSD

nennenswerte Funktionalitäten bei NetBSD

pkgsrc

pkgsrc ist Paketverwaltung von NetBSD, die plattformübergreifende ist. Beispielsweise SmartOS (illumos) nutzt auch standardmäßig pkgsrc.

NVMM

nvmm (NetBSD Virtual Machine Monitor) ist …

Ab Version 9 ist NVMM standardmäßig (nur noch durch das Laden vom Modul für den Kernel) verfügbar. [23]

Siehe auch
HAXM

Intel Hardware Accelerated Execution Manager (HAXM)

DragonFly BSD

DragonFly BSD ist die wohl einzige, radikale und beeindruckenste Abspaltung von FreeBSD. Es zeichnet sich durch seine Forcierung auf Leistungsfähigkeit aus. Neben dem #Hybridkernel von DragonFly BSD, #HAMMER als gängiges Dateisystem von DragonFly BSD, sind auch sehr viele Funktionalitäten von FreeBSD (jails und vieles, vieles mehr) einfach verfügbar, auch wenn sie dann gelegentlich ein wenig anders anwendet werden.

Siehe auch
wikipedia:de:DragonFly BSD

nennenswerte Funktionalitäten bei DragonFly BSD

Pauschal kann behauptet werden, dass DragonFly BSD erst einmal nahezu auch alles kann was FreeBSD kann. (Ja, die Aussage ist nicht ganz richtig. Jedoch soll zum Einstieg erst einmal erklärend somit eine grobe Verortung möglich sein. Daher erscheint die Ansage grob angemessen.)

Hybridkernel von DragonFly BSD

Der phänomenale Unterschied von #DragonFly BSD ist das Verwenden von einem w:de:Hybridkernel.

HAMMER als gängiges Dateisystem von DragonFly BSD

HAMMER2 sollte 2017 - nach vielen Jahren Ankündigung - nun endlich zunehmend für den regulären Betrieb veröffentlicht sein.

Services zu DragonFly BSD

andere Arten

RetroBSD

verschieden Arten siehe auch

verschiedene "Abarten"

GNU meets BSD

Für manche mag es verwunderlich klingen: Das Kombinieren von GNU und BSD gibt es und kann Spaß machen. (Sinnbildlich könnte es verglichen mit der Verwendung von Kraftfahrzeugen mit dem Konstrukt eines Dreirades interpretiert werden.)

Wer Bock auf GNU mit BSD hat, möge sich zum BSDienstag eingeladen fühlen.

Siehe auch

illumos meets BSD

Verschmelzung

BSD-übergreifende Pakete

pkgsrc

siehe #pkgsrc

Ravenports
Ravenports Universal Package System

Dienste

BSDstats

BSD Hardware Database

Informationen

Wikipedia

englischsprachig deutschsprachig
wikipedia:en:Comparison of BSD operating systems wikipedia:de:Vergleich von BSD-Betriebssystemen

Aufrufe

  • Call For Testing
    kurz CFT
    … ist eine Plattform (ausschließlich zu den Arten von BSD) für Aufrufe zum Testen von bestimmten Anwendungsfällen.
    … wird von Michael Dexter betrieben, der auch Inhalte zu andere großen Projekten, wie #bhyve[24], bereitstellt.

Nachrichten

Nachrichten speziell zu #FreeBSD
Nachrichten speziell zu # DragonFly BSD
  • DragonFly BSD Digest
    auch mit einer wöchentlichen Zusammenfassung zu den Nachrichten von anderen Projekten zu BSD (als In Other BSDs for yyyy/mm/dd)

Termine

Publikationen

wiederkehrende Publikationen
einmalige Publikationen

podcasting

BSD Now

BSD Now ist eine englischsprachiger video podcast zu allen BSDs. Seit 2013 gibt es jede Woche[26] eine neue etwa einstündige Folge. (Seit 2019 (der Folge 300) werden die Aufzeichnungen ausschließlich nur noch als Audio angeboten. (Die Aufzeichnung (live) findet Mittwoch Abend aber noch mit Streaming auch per Video statt.))

BSD Now gilt als der (ultimative) video podcast zu BSD. Es gibt es kein vergleichbares Format. Das führt umso mehr zu dem hohen Niveau. Etwa bei den üblichen Interviews können so absolute Größen aus der Welt von BSD begrüßt werden.

BSD Now wird präsentiert von Allan und KrisBenedict. Im direkten Vergleich ist Allan eher der Technische und Kris der Moderierende.Im direkten Vergleich ist Allan eher der Technische und Benedict der (aus Perspektive (von Dokumentation) für Neue) Nachfragende und Vorstellende. Beide sind arg involviert mit #FreeBSD, aber bemühen sich anderen BSDs angemessen Raum zu geben.

#Allan Jude
http://allanjude.com/
Koryphäe zur Verwendung von BSD, insbesondere FreeBSD
betreibt ScaleEngine[27]
Mitglied vom #FreeBSD Core Team
aktiv zu OpenZFS
#Kris Moore
bis Folge 185
Schaffung von #PC-BSD (basierend auf FreeBSD)
Mitglied vom #FreeBSD Core Team
Mitarbeiter bei iXsystems
#Benedict Reuschling
ab Folge 185
Erstellung von (und Übersetzung ins deutschsprachige von) Dokumentation zu #FreeBSD
Mitglied vom #FreeBSD Core Team
Vize-Präsident der #FreeBSD Foundation

Üblicher Weise gibt es bei jeder Sendung

  • aktuelle Nachrichten,
  • ein Interview,
  • die Vorstellung von Projekten,
  • Fragen und Antworten (Fragen aus der Community und Antworten von Allan und Kris(und Benedict))
    insbesondere auch zu ZFS, nicht nur zu BSD

.

BSD Now wird gar in der Welt von BSD "als Referenz" betrachtet und findet Erwähnung in Commits zu BSD.[28]

BSDTalk

BSDTalk ist ein englischsprachiger audio podcast.

BSD Synergy

BSD Synergy war eine englischsprachiger video podcast von Mason Egger (MME). Inspiriert von #BSD Now sollte BSD Synergy als Ergänzung dienen.

Während #BSD Now inhaltlich auch durch aktuelle Nachrichten geprägt wird, setzte BSD Synergy eher auf das gezielte Behandeln von einem einzelnen Thema.

Videos

Videos speziell zu FreeBSD

Medien

Übersicht zu Themen speziell zu BSD bei "gängigen" Medien
wikipedia BSD
#FreeBSD #OpenBSD #NetBSD #Dragonfly BSD
#TrueOS
#PC-BSD
heise.de wikipedia:de:heise.de Thema BSDFeed Thema FreeBSDFeed Thema OpenBSDFeed
golem.de wikipedia:de:golem.de Thema BSD Thema FreeBSD Thema PC-BSD Thema OpenBSD Thema NetBSD
Phoronix wikipedia:en:Phoronix Thema BSD
Magazine
BSD MAG

Anleitungen

Foren

Übersicht zu Themen speziell zu BSD bei "gängigen" Foren
BSD
#FreeBSD #OpenBSD #NetBSD #Dragonfly BSD
#FreeNAS #TrueOS
#PC-BSD
stackoverflow.com Q&A BSDFeed Q&A FreeBSDFeed
Doc FreeBSD (top FreeBSD)
Q&A ZFSFeed
Q&A OpenBSDFeed Q&A NetBSDFeed Q&A DragonFly BSDFeed
Q&A HAMMERFeed
reddit.com Thema BSDFeed Thema FreeBSDFeed Thema freenasFeed Thema TrueOSFeed Thema OpenBSDFeed Thema NetBSDFeed Thema dragonflybsdFeed
serverfault.com bsd freebsd
(freebsd-ports)
freenas ? ? ? ?
(nixers.net) Thema BSD

weitere Informationen

Blogs & Co
mit Spuren von BSD
Prüfen vom Code & Co
Wechsel von Linux zu BSD

Ansässigkeit

BSD in Dresden

Gruppen

internationale Gruppen

BSD Certification Group

The BSD Certification Group, kurz BSDCG,

.

unitedbsd.com
daemonforums.org

Zusammenschluss von einzelnen Menschen

BSD Cafe

https://bsd.cafe/

deutschsprachige Gruppen

allbsd.de

Früher soll es wohl mit http://bsdgroup.de/ gegenüber #bsdforen.de wohl eine "Konkurrenz" gegeben.

bsdforen.de
Bezeichnung

Der Name bsdforen.de ist mutmaßliche eine schlichte Übersetzung von der Domain bsdforums.org, unter der bis 2008 ein (englischsprachiges) Forum zu BSD betrieben wurde.

nicht deutschsprachige Gruppen

aber dennoch besonders nennens(- beziehungsweise wissens)wert

Veranstaltungen

Konferenzen

Üblicher Weise finden Konferenzen als Konferenz zu allen #verschiedene Arten von BSD und im Zuständigkeitsbereich eines eines Kontinentes statt.

EuroBSDCon

Weblinks

Die #EuroBSDcon ist die - global gesehen - nächstgelegen Stattfindende, der #Konferenzen auf unserer Erde. Sie findet jährlich (Ende Bureaucracy) Ende September statt.

EuroBSDCon 2024

https://2024.eurobsdcon.org/

2024-09-19 -22

in (Dublin (Ireland)) Dublin (Irland)
"am Rande" der Datenspuren/2024
EuroBSDCon 2023

https://2023.eurobsdcon.org/

2023-09-14 -17

in Coimbra (Portugal)
am Rande der Datenspuren/2023

YouTube: Channel EuroBSDcon: Playlist EuroBSDcon 2023, Portugal

EuroBSDCon 2022

https://2022.eurobsdcon.org/

2022-09-15 -18

in (Vienna (Austria)) Wien (Österreich)
am Rande der Datenspuren/2022

YouTube: Channel EuroBSDcon: Playlist EuroBSDcon 2022, Austria

EuroBSDCon 2021

https://2021.eurobsdcon.org/

2021-09-16 -19

in (Vienna (Austria)) Wien (Österreich) online
am Rande der Datenspuren/2021

YouTube: Channel EuroBSDcon: Playlist EuroBSDCon 2021, Virtual

EuroBSDCon 2020

https://2020.eurobsdcon.org/

Abgesagt! (Ausgefallen!)

2020-09-17 -20

in (Vienna (Austria)) Wien (Österreich)
am Rande der Datenspuren/2020

EuroBSDCon 2019

https://2019.eurobsdcon.org/

2019-09-19 -22

in (Lillehammer (Norway)) Lillehammer (Norwegen)
am Rande der Datenspuren/2019

YouTube: Channel EuroBSDcon: Playlist EuroBSDCon 2019, Norway

EuroBSDCon 2018

https://2018.eurobsdcon.org/

2018-09-20 -21

in (Bucharest (Romania)) Bukarest (Rumänien)
am Rande der Datenspuren/2018
EuroBSDCon 2017

Es ist angedacht - mindestens von vater - 2017 zur #EuroBSDcon zu fahren. Sie findet in Parishackerspaces:Paris statt.

YouTube: Channel EuroBSDcon: Playlist EuroBSDcon 2017, France

Central European BSD-Day

auch nur BSD Day geschrieben
  • fand wohl nur 2011[32], 2012 und 2013 statt
Weblinks

besondere Konferenzen

Zertifizierung

Zertifizierung für Menschen

Zertifizierung des Linux Professional Institute

BSD Specialist Certification

https://www.lpi.org/our-certifications/bsd-overview

Seit 2019-10[33] gibt es (wieder) eine erste Zertifizierung zu BSD, nun aber als #Zertifizierung des Linux Professional Institute.

Zertifizierung der BSD Certification Group

ferner Angestellten (oder auch Selbstständigen)
BSD Associate certification

auch kurz BSDA

BSD Professional certification

auch kurz BSDP

Zertifizierung für Maschinen

Dienstleistungen zu BSD

VPS zu BSD

Siehe auch

Auflistungen zu BSD

Wiki

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://distrowatch.com/?newsid=09757
  2. http://www.freenas.org/blog/freenas-corral-status-release-technology-preview-status/
  3. http://pkg.project-trident.org/iso/release/Trident-x64-20180831.iso
  4. Handbook PC-BSD 10.1: AppCafeHandbook SysAdm Client AppCafe
  5. Handbook PC-BSD 10.1: Life PreserverHandbook SysAdm Client Life Preserver
  6. Handbook PC-BSD 10.1: Boot ManagerHandbook SysAdm Client Boot Environment Manager
  7. blog post Milestone Complete! OpenRC conversion
  8. Handbook TrueOS OpenRC in TrueOS compared with rc
  9. Handbook TrueOS SysAdm
  10. Handbook PC-BSD 10.1: Warden
  11. https://web.archive.org/web/20230331162346/https://cbsd.io/
  12. http://www.desktopbsd.net/forums/threads/desktopbsd-2-0-roadmap.798/
  13. http://m0n0.ch/wall/end_announcement.php
  14. nas4free:features#Hard Drive / Volume management
  15. https://wiki.pacbsd.org/PacBSD#History
  16. https://pacbsd.org/news/2014/09/14/2-years-of-archbsd/
  17. https://www.freebsd.org/news/press.html#story201412:01
  18. BSD Now: Episode 169
  19. iXsystems PC-BSD Team Announces Availability of PC-BSD Version 10.2
  20. PC-BSD User Guide 10.1.2 8.21. Warden®
  21. iXsystems iXsystems Announces Release of PC-BSD® Version 7.1, Galileo Edition
  22. https://www.hyperbola.info/news/announcing-hyperbolabsd-roadmap/
  23. https://www.netbsd.org/changes/changes-9.0.html
  24. http://bhyve.org/#Footer
  25. BSD#The BSD Certification Group:Events
  26. http://www.bsdnow.tv/about
  27. https://www.scaleengine.com/about/
  28. erster bekannte commit message mit der Erwähnung von BSD Now
  29. http://www.sax.de/about_saxnet.shtml
  30. http://www.bsdcertification.org/news/linux-professional-institute-and-bsd-certification-group-join-efforts.html
  31. https://www.lpi.org/de/articles/linux-professional-institute-and-bsd-certification-group-join-efforts
  32. Youtube: Playlist BSD_Day(2011)
  33. https://www.lpi.org/articles/linux-professional-institute-releases-bsd-specialist-certification
  34. http://www.bsdcertification.org/news/bsda-associate-certification-requirements-updated.html