HQ/Airbert

Aus C3D2
< HQ
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   
AirBert

status: experimental

Beschreibung Luftfilter in der Starkduftkabine
Eigentümer  Netzbiotop
Ort  SDK

Das Projekt HQ/Airbert ist dazu angedacht, die Luftqualität in der SDK des HQ und allgemein zu verbessern. Ein solcher Filter kann entweder erworben oder selber gebaut werden.

Aktuell wird ein Standlüfter verwendet, dieser ist allerdings begrenzt effizient. Daher wird im Rahmen von NeoSDK ein größerer Filter an der Decke des Raumes geplant.

Eigenschaften

Es gibt im wesentlichen 3 Filternmedien die in dem Bereich eingesetzt werden: HEPA, Aktivkohle und Wasser. Wasser hat potentiell das Problem, dass es potentiell die Luftfeuchtigkeit im Raum steigert. Insbesondere wenn es um die Entfernung von Rauchgasen geht, sind Filter die Aktivkohle beinhalten am effektivsten.

Zur richtigen Dimensionierung ist es gut das Luftvolumen im Raum zu kennen. Der Filter sollte dann potentiell ein Vielfaches davon pro Stunde filtern können. Je höher die Filterleistung desto teurer das Produkt in der Regel, aber auch desto weniger muss das Gerät laufen.

Weitere Parameter sind z.B.:

  • Geräuschentwicklung
  • Wartungsaufwand

Aufbau

Ein effektiver Filter sollte aus folgenden Bestandteilen bestehen:

  • einem Vorfilter (G4), der große Partikel (Asche/Staub) aufnimmt - wäre alle 3 Monate zu wechselb
  • einem Aktivkohlefilter - wechsel aller 6-12 Monate
  • einem HEPA-Filter - wechsel aller 6-12 Monate
  • einem Rohrventilator
  • Flexschlauch
  • Dichtungen

Gehäuse

Eine Kiste aus Presspahn (nicht zu verwechseln mit Jensspahn) sollte reichen.

Planung

  • es sollte grob die benötigte Filterleistung berechnet werden
  • es sollte grob die benötigte Leistung des Ventilators berechnet werden
  • es sollte eine Zeichnung für den Aufbau angelegt werden

fertige Systeme

Fernab von Industriegeräten findet man im Heimanwenderbereich vor allem effektive System im Growingbereich, da dort sowohl Geruch als auch Luftumschichtung eine große Rolle spielen. Daher ist davon auszugehen das diese Systeme Preis/Leistungs mäßig sinnvoll sind.

Selbstbaulösungen

Steuerung

Insbesondere im Falle einer selbstgebauten Lösung könnte diese zum Beispiel mit den Werten aus dem Feinstaubsensor gesteuert werden. Also es gibt zum Beispiel bestimmte Schwellwerte wo der Filter an oder aus geschaltet wird.

Siehe auch