Diskussion:Server
bitte schau auf die Vorlage am Anfang des Artikels. Der ganze Artikel ist veraltet.
Eri! (Diskussion) 10:52, 4. Jul 2016 (CEST)
Ich fände den Artikel wenn er aktuell währe durchaus sinnvoll! --J.r (Diskussion) 21:00, 6. Jul 2016 (CEST)
vielfältige Verwendung vom Begriff Server
gemeint sein kann:
- ein Gerät (Hardware), Maschine
- eine Instanz (System) für einen Dienst, Service
Konzept "cluster 2025"
- Mitschrift von user:vater durch "Interview" von user:Marenz (zur Debian 13 Release Party :-D )
- user:vater - aber gern auch andere - sollte das "(ver)strukturieren".
- 3 nodes
- NixOS als OS für die 3 nodes
- wie sonst andere Server auch
- secureboot
- encryption
- ZFS auf nvme klein (auch für Storage für VMs (ohne lokal replizierten Storage))
- Anwendung incus
- für alle 3 nodes, die als cluster betrieben werden
- in incus je node
- 1 VM k8s controlplane (Talos Linux)
- 1 VM k8s worker (Talos Linux)
- 1 VM (NixOS) http load-balancer (haproxy oder nginx) k8s
- für k8s controlplane API
- für Talos Linux API
- 1 VM (NixOS) http load-balancer (haproxy oder nginx) incus
- Netze
- subnet talos alle Talos-VMs (3 controlplane; 3 worker; 3? http load-balancer k8s)
- subnet k8s für die k8s-API (3 controlplane; 3 worker; 3? http load-balancer k8s)
- subnet incus alle incus (3 nodes; 3? http load-balancer incus)
- (insgesamt) 1 externe ip für http ingress (im k8s)
- storage
- nvme klein
- ZFS untergliedert durch datasets (für Instanzen von incus verwaltet durch incus)
- host os (NixOS mit incus)
- storage VMs (nicht repliziert)
- nvme groß
- 3.2 TB
- untergliedert durch partionierung (je 1/4 = etwa 800 GB, um "umherziehen zu können" und "rumtesten" zu können)
- ceph durch rook (durch gereichte (Partition) an incus an k8s worker)
- nvme klein
- host os
? ceph? rook?
- k8s komponenten
- argoCD
- cilium
- wireguard transparent encryption
- kube-prometheus-stack
- metric-server
- rook
- ceph
- replica auf allen (3) nodes
- weitere Geräte für Massenspeicher können 3.5 Zoll und SATA (nicht SAS) sein
- Betreuung
- host OS NixOS könnte im Repo c3d2/nix-config verwaltet werden.
- Alternativ kann über ein eigenes (ja eigentlich höchst minimalistisches) Repo nachgedacht werden.
- Konfiguration für die Anwendung incus
- Konfiguration "weitestgehend" per NixOS, also aber nur samt 0Initialisierung mit virtualisation.incus.preseed
- Konfiguration "weiterführend" per Repo für ansible (noch zu vermerken wie das dann "angewendet" wird)
- Konfiguration OS Talos Linux (der einzelnen VMs)
- Konfiguration per Repo c3d2/terraform-k8s für terraform (muss Marenz noch "klöppeln")
- Konfiguration "Anwendung" k8s (der einzelnen VMs)
- Konfiguration per Repo c3d2/terraform-k8s für k8s (haben Marenz und Lino schon "klöppeln")
- rook fehlt noch
- Konfiguration per Repo c3d2/terraform-k8s für k8s (haben Marenz und Lino schon "klöppeln")
Konzept "cluster 2025" Ergänzungen
Konzept "cluster 2025" Ergänzung k8s
Für die Menschen, die sich mit k8s
- auskennen:
- Welche Komponenten (Produkte) für k8s wollen wir nutzen?
- nicht auskennen:
- Es gibt bei k8s ein enorm großes Ökosystem, um "übliche" Aufgaben bei k8s zu "bewältigen". Vermutlich gibt es keine bessere "Übersicht".
Konzept "cluster 2025" Ergänzung Ansible
Es stellte sich mal die Frage welches der Module für Ansible (unter der mehren Angeboten) "die richtige Wahl" wäre. Vermutlich ist es
. Proxmox verweist im Wiki im Bezug auf Ansible auf https://pypi.org/project/proxmoxer/.[1] (Im Übrigen können im Wiki nur (angestellte) Mitarbeiterinnen von Proxmox mitarbeiten.)
- https://docs.ansible.com/ansible/latest/collections/community/proxmox/proxmox_node_module.html,
- https://docs.ansible.com/ansible/latest/collections/community/general/proxmox_module.html,
- https://docs.ansible.com/ansible/latest/collections/community/general/proxmox_kvm_module.html,
- https://docs.ansible.com/ansible/latest/collections/community/proxmox/proxmox_cluster_module.html und
- …
Konzept "cluster 2025" Ergänzung OpenTofu
Es stellte sich mal die Frage welches der Provider für TerraformOpenTofu (unter der mehren Angeboten) "die richtige Wahl" wäre.
Vermutlich ist es https://registry.terraform.io/providers/Telmate/proxmox/latest, denn Proxmox verweist im Wiki im Bezug auf Terraform nur darauf.[2] (Im Übrigen können im Wiki nur (angestellte) Mitarbeiterinnen von Proxmox mitarbeiten.)