Diskussion:Install-Party
(besonders) libertäre Install-Party
Was macht eine "besonders" libertäre Install-Party aus? Oder anders gefragt: Wie sieht eine Install-Party aus, wenn wir sie zu unserem libertär(st)en Tag des Jahres veranstalten würden?
Debatte zu Betriebssystemen (Distributionen), die für eine Installation (usw.) angeboten werden:
Betriebssystem | warum | warum nicht | Weblinks |
---|---|---|---|
Debian |
|
||
Trisquel | |||
| |||
OpenBSD | stura.htw-dresden.de:Install-Party/OpenBSD | ||
FreeBSD | stura.htw-dresden.de:Install-Party/FreeBSD | ||
HardenedBSD? | |||
TrueOS? | stura.htw-dresden.de:Install-Party/TrueOS | ||
| |||
DragonFly BSD | stura.htw-dresden.de:Install-Party/DragonFly BSD | ||
Alpine Linux | |||
| |||
weitere Betriebssysteme |
Anforderungen:
- Es muss einfach eine grafische Oberfläche installiert werden können.
- Es muss eine Verschlüsslung des Massenspeichers ermöglicht werden können.
- Die Aktualisierung der Software muss einfach möglich sein.
- Datensicherungen müssen (etwa mindestens mit
rsync
oder sowas) möglich sein. - Bereitschaftsmodus sollte funktionieren.
FreeBSD
pseudo
fetch https://download.freebsd.org/ftp/releases/amd64/amd64/ISO-IMAGES/11.2/FreeBSD-11.2-RELEASE-amd64-mini-memstick.img && dd if=FreeBSD-11.2-RELEASE-amd64-mini-memstick.img of=/dev/da0 bs=100M && rm FreeBSD-11.2-RELEASE-amd64-mini-memstick.img
- Starten von USB
- "durchklicken"
- iwn0 meets ZW public (zum Herunterladen der benötigten Quellen)
- "durchklicken"
- Neustarten
pkg upg -y
- GNOME
- alternativ dazu
- gnome-desktop
- gnome-terminal
pkg ins -y xorg gnome3-lite gdm
sysrc dbus_enable="YES" hald_enable="YES" gdm_enable="YES" gnome_enable="YES" && reboot
$EDITOR /etc/fstab
proc /proc procfs rw 0 0
pkg ins -y gnome-tweak-tool
pkg ins -y firefox wallpapers-freebsd-kde4
- about:preferences#privacy
- KDE
Installieren von Plasma 5
- alternativ dazu (aber unzureichend) plasma5-plasma
pkg ins -y plasma5-plasma-desktop
Installieren von grundsätzlichen Anwendungen vom KDE 5
pkg ins -y kde-baseapps
Installieren von X.Org
- alternativ xorg-minimal
pkg ins -y xorg
Installieren von SDDM
- optional mit plasma5-sddm-kcm
- optional mit sddm-freebsd-black-theme
pkg ins -y sddm
Message from plasma5-plasma-workspace-5.12.5_1: To start plasma5 via x11/startx add the following to your .xinitrc file: exec ck-launch-session startkde
- how to beadm
- how to gksu (at gnome)
OpenBSD
Funktionalitäten, die für alle Betriebssysteme getestet werden sollen
- Installation
- grafische Oberfläche
- Arbeitsplatzumgebung
- Programme fürs Arbeiten
- Aufgaben beim Arbeiten
- Geräte anschließen und verwenden
- USB-Stick für Massenspeicher
- initialisieren
- lesend und schreibend zugreifen
- Austausch (Kompatibilität) mit anderen Betriebssystem (MacOS, Windows)
- ("übliches") Smartphone
- Android
- ("üblicher") MP3-Player
- USB-Stick für Massenspeicher
UEFI vs. Legacy
- pro UEFI
Für Hardware#Linux Vendor Firmware Service muss UEFI (im BIOS) eingestellt sein.
fwupdmgr get-devices
80X8 System Firmware
Plugin: uefi Flags: internal|require-ac|registered|needs-reboot Vendor: LENOVO Version: 4QCN49WW(V2.13) VersionFormat: plain Icon: computer Created: 2019-08-06 UpdateError: Firmware can not be updated in legacy mode, switch to UEFI mode.
regelmäßige Install- und Upgrade-Party
halbjährlich, da das auch der übliche Rhythmus für die Veröffentlichung von Veröffentlichungen einiger Betriebssysteme ist
erster Sonntag im Mai | erster Sonntag im November |
2019-11-03 | |
2020-05-03 | |
2020-11-01 |
- erster Sonntag im Mai
- am Beispiel 2019-05-05
- 2019-04-10 NixOS 19.03
2019-05-012019-04-24 OpenBSD 6.5- 2019-04-30 Fedora 30
- 2019-04-dd
(2019-05-07 Project Trident)TrueOS 19.04 2019-04-dd2019-05-12 OpenIndiana 19.04[1]
- am Beispiel 2019-05-05
- erster Sonntag im November
Im Übrigen wäre das stets 2 Wochen vor dem (auch halbjährlich stattfindenen) LPD, der auch immer zum dritten Samstag im Mai und zum dritten Samstag im November angesetzt ist.
bekannte Probleme für eine einfache zeitgemäße Installation
- Ansprüche
-
- muss
- (grundsätzlich) keine Notwendigkeit für die Verwendung der Kommandozeile für die Installation
- Nutzung von einem modernen Dateisystem (BTRFS, ZFS, bcachefs, …)
- Nutzung von einem modernen display server (wie Wayland, also nicht (nur) Xorg)
- Verschlüsslung aller (mindestens nicht aller allgemeingültigen) Daten
- grafische Oberfläche für die (Erstellung und) Verwaltung von Datensicherungen
- UEFI
- …
- soll
- Verwendbarkeit der Anwendung Timeshift (im Übrigen von Linux Mint), insbesondere auch für Datensicherungen
- Bereitstellung von Ständen vom System ((bei der Aktualisierung vom) Betriebssystem und Anwendungen)
- secure boot & Co
- Auffindbarkeit (und Installierbarkeit) von Paketen per GUI (etwa GNOME Software oder KDE Discover)
- (Aktivierbarkeit für) automatische Aktualisierung
- "Wiederherstellung" der vorherigen Sitzung (session restore)
- …
- kann
- Redundanz vom Massenspeicher (bei der Möglichkeit zum Bereitstellung von 2 Geräten für Massenspeicher)
- COSMIC, Hyprland, Budgie, …
- Wechsel von Konten (ohne Abmeldung, also weiterlaufende Sitzung)
- …
- Sonstiges
- (vergleichsweise) gute Kenntnisse im Space "nebenan" (beim C3D2 deb, nicht rpm)
- …
Software
- snapper
- timeshift?
- …
Betriebssyteme
Debian
- …
LMDE
- Version
- 6
- basierend auf Debain 12
- keine einfache Installation mit Verschlüsslung (ohne ext4) mit einem modernen Dateisystem
- kein üblich Anpassung der Belegung der Tastatur bei Wayland
dpkg-reconfigure keyboard-configuration && service keyboard-setup restart
ändert die falsche Belegung der Tastatur nicht. (Im Übrigendpkg-reconfigure tzdata
änderte (erwartungsgemäß) die falsche Zeitzone.)
- …
siduction
- Version
- 2024.1.0
- ooth
- snapper (auch in Verbindung mit bootloader)
- leicht modifiziert
SpiralLinux
- Version
- 12.231120
- ooth
- snapper (auch in Verbindung mit bootloader)
OpenSUSE tumbleweed
OpenSUSE MicroOS
- Version
- (KDE) 42
- timeshift
- Das Programm startet nicht (per GUI). (Auch per kdesu startet das Programm nicht.)
- Das Programm kann "unrichtig" per CLI (konsole) mit
sudo timeshift-launcher
su -c timeshift-launcher
gestartet werden. - Das Programm crontab scheint nicht (als Abhängigkeit mit) installiert zu sein. Das Paket scheint nicht verfügbar zu sein (und kann daher nicht installiert werden).
- Das "alternavice" Paket (für das Programm) timeshift-systemd-timer scheint nicht verfügbar zu sein.
- Das Programm kann "unrichtig" per CLI (konsole) mit
Fedora
- Version: 42
Fedora COSMIC Atomic
- Version
- 42
CentOS
- Version
- (Stream) 10
- KDE Discover
- Es werden keine Pakete - vergleichbar zur CLI (
dnf search
, etwa für das Paket chromium) - angezeigt. (WTF!)
- snapper
- kann einfach installiert werden
- kann nicht einfach mit dnf verbunden werden (python3-dnf-plugin-snapper)
- timeshift
- trotz grundsätzlich passenden subvolumes @ und @home ist das "Layout" nicht passend
- Weiteres
- Der Wechsel - also ohne Abmeldung - zu einem anderen Konto funktioniert nicht. (System friert ein. (WTF!))
nicht in Betracht gezogene Betriebssysteme
- nicht trivial verwaltbar
- …
- nicht trivial verwaltbar
- …