Echt Dezentrales Netz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus C3D2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 139: Zeile 139:
: Ort: Bei unter 20 Personen im [[HQ|https://www.c3d2.de/space.html]] des C3D2 Dresden sonst in der Fakultät Informatik der TU Dresden
: Ort: Bei unter 20 Personen im [[HQ|https://www.c3d2.de/space.html]] des C3D2 Dresden sonst in der Fakultät Informatik der TU Dresden
: Datum: 16.-17.Januar 2015
: Datum: 16.-17.Januar 2015
: '''BITTE  [[TRAGT EUCH EIN |https://dudle.inf.tu-dresden.de/privacy/EDN_Themenabend/]], WENN IHR KOMMEN WOLLT!''' Vielen Dank! ;)
: '''BITTE  [https://dudle.inf.tu-dresden.de/privacy/EDN_Themenabend/ TRAGT EUCH EIN], WENN IHR KOMMEN WOLLT!''' Vielen Dank! ;)
: Teilnahme auch via Mumble: Server:chaossource.net, Standardport 64738 (Passwort steht kurz vorher im hier)
: Teilnahme auch via Mumble: Server:chaossource.net, Standardport 64738 (Passwort steht kurz vorher im hier)
: Technikcheck: am Dienstag, dem 13.Januar
: Technikcheck: am Dienstag, dem 13.Januar

Version vom 10. Januar 2015, 23:23 Uhr

In Zeiten wachsender Überwachung wollen wir, die wir mitwirken eine adäquate technische Antwort liefern und selbst schaffen, worauf wir schon länger gewartet haben.

Willkommen

Dies ist die zentrale Seite vom Forschungs- und Softwareprojekt EDN (Echt Dezentrales Netz).

EDN hat zum Ziel, bestehende Technologien und Lösungsansätze (siehe Recherche) auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen und zu einem umfassenden Gesamtprodukt zusammenzufügen:

Ein verschlüsseltes Netzwerk als Freifunk, dessen gesamte Kommunikation für Außenstehende anonymisiert ist und beispielsweise auch Smartphones einbinden kann.

Fragen und Vorschläge sind sehr willkommen! Bitte tragt sie in die Diskussion (Abschnitt in der Diskussion hinzufügen) ein.

Aktuelles

Am 16. und 17. Januar 2015 wird der Themenabend und Workshop stattfinden.

Bitte tragt Euch ein, wenn Ihr kommen wollt! Danke!
https://dudle.inf.tu-dresden.de/privacy/EDN_Themenabend/
Mehr Informationen: #Veranstaltungen

Auch wird ein Tagebuch zum Projekt geführt.

Hintergrund

Die heutige Telekommunikationsinfrastruktur ist vorwiegend zentralisiert.

Das erleichtert jedoch die Überwachung und Manipulation beliebiger Telekommunikation;

Mittel, die nicht nur von Diktaturen, sondern auch Rechtsstaaten und internationalen Unternehmen missbraucht werden können und wurden. Hinzu kommt, dass diese Infrastruktur seinen Nutzern keinen Schutz vor Missbrauch sowie Überschreitung der Befugnisse bietet.

Es gibt zwar Mittel wie TOR oder PGP, die die Unzulänglichkeiten der Infrastruktur teilweise ausgleichen, aber jeder Nutzer muss sich selbst darum kümmern-Annonymisierung und Verschlüsselung gehören nicht zur Standardkonfiguration.

Ein strafrechtliches Vorgehen gegen diese geheimen Vorgänge ist nahezu unmöglich, schon allein dewegen, weil sie von den Betroffenen gar nicht erst regitistriert werden. Dieser Status Quo gefährdet unsere Demokratie. Dem kann auf unterschiedlichen Wegen begegnet werden. Folgendes ist ein technischer Ansatz: Die Umnutzung und Erweiterung bestehender Telekommunikationsinfrastrukturen zur Erschwerung von Überwachung insbesondere durch Dezentralisierung.

Ziel

Das nutzbare Potential zur Kommunikation in dicht besiedelten Regionen wird anhand dieser Bilder erkennbar:

Ziel ist es diese bestehenden Ressourcen zu nutzen und ein schwer überwachbares Handy-Router-Rechner-Netzwerk zu bilden. Es gibt eine große Fülle an Softwarelösungen (Recherche), die das Ziel haben die Privatssphäre seiner Nutzer zu schützen. Die gegebenen Strukturen gilt es zu evaluieren und zu einer ganzheitlichen Lösung zusammenzubauen, womit ein solches Netzwerk realisiert werden kann. Die Kommunikation soll zuvorderst über eine Kombination aus Wifi, Kupfer und Glasfaser laufen, aber auch Bluetooth und Ultra Wideband (UWB) sind denkbar. Folgende Kriterien sollen dabei erfüllt werden:

Hauptkriterien

Die Kommunikation erfolgt
Dezentral
Es gibt keine Server durch die Hauptströme der Kommunikation laufen oder die Daten ansammeln, die geeignet sein könnten die anderen Knoten zu deanonymisieren. Bevorzugt sollen ISPs umgangen werden.:
Via Ende zu Ende Verschlüsselung
Es wird immer verschlüsselt, außer bei Notrufen.:
Via Perfect Forward Secrecy
Bei der Aushandlung der (Sitzungs-)Schlüssel soll Perfect Forward Secrecy verwendet werden.
Authentifiziert
Veränderungen von Dateien auf dem Weg zum Empfänger werden registriert. Die Quelle ist authentifiziert.
Anonymisiert
Die Knoten wissen so wenig wie möglich voneinander. Nur unmittelbare Nachbarknoten kennen sich.

Nebenkriterien

  1. Die Infrastruktur ermöglicht cachen und intelligente Verteilung von öffentlichen Daten
    -> Wissensrepräsentation/Filesharing in P2P Netzwerken
  2. Die Lösung ist ganzheitlich, das heißt sie: geht über alle Schichten des OSI Modells hinweg, also von der stark delay/packet-loss toleranten untersten physischen Schicht, über eine automatisch konfigurierte, verschlüsselte und anonymisierende Zwischenschicht hin zu Diensten auf der obersten Schicht wie soziales Netzwerk, P2P Transfers oder generische Datenspeicher. Sie kann aber auch anders strukturiert sein.
  3. Das Netzwerk ist offen: Das heißt jeder kann leicht partizipieren, z.B indem das Netzwerk ihm die passende Software zur Installation anbietet
  4. Der Code soll sein:
    • logisch verifizert
    • effizient
    • gut dokumentiert
    • gut getestet
    • öffentlich gemacht/Open Source
  5. Das Netz muss resilient sein: stabil, anpassungsfähig, fehlertolerant (z.B gegen Störsender)
  6. Robust gegen fluktuierende Knotenbeteiligung sein
  7. Die Knoten können räumlich mobil sein
  8. Die Infrastruktur unterstützt auch Echtzeitkomunikation
  9. Es gibt die Möglichkeit einer sicheren Aktualisierung von Systemkomponenten
  10. Die Bandbreite, die für die eigene Kommunikation übrig bleibt, ist konfigurierbar
  11. Das Routing über Smartphones muss akkusparsam sein
  12. [zu vervollständigen]

Arten der Kommunikation

öffentlich personengebunden/privat
Text Chat lokal begrenzter (benachbarter) Knoten Zu einzelner Person: Chat, Mail oder SMS Zu mehreren Personen: Chat oder Mailingliste
Audio/Telefonie/Video Gespräch lokal begrenzter Knoten Einzelgespräch Konferenzschaltung
Andere Formate ? ? ?
  • + Private Kommunikaton mit Embedded Devices (?)

Vorgehensweise

kurzfristig

Aufgaben
  • ProjektKickoff-Ersten Themenabend/Workshop organisieren

siehe: EDN Veranstaltungen

  • Diese Seite bearbeiten und wenn für fertig befunden ins Englische übersetzen (en:EDN)

langfristig

  1. Recherche und Analyse: Recherche und Analyse
    • Recherche: Ist das Zusammentragen aller relevanten Ansätze und Technologien.
    • Analyse: Aufstellen von (Erfolgs-)Kriterien (Pflichtenheft), Bewertet und vergleicht bestehende Ansätze
  2. Konzeption des Gesamtsystems: Beinhaltet die gezielte Erweiterung von bestehenden Ansätzen oder Neuentwicklungen, um alle Kriterien zu erfüllen
  3. Spezifikation: Formale Beschreibung aller Bestandteile aus der Konzeption, sowie der Kriterien (Vorzugsweise aller messbaren Kriterien) da, wo möglich und sinnvoll
  4. Evaluation: Das formale Modell aus der Spezifikation evaluieren/festestellen, ob es den Kriterien genügt (z.B via Theorembeweiser/propabalistisches Modellchecking)
  5. Implementierung: Implementierung der Spezifikation für die unterschiedlichen Plattformen
  6. Testen der Implementierung:
    • Beweisen, dass Implementierung der formalen Spezifikation genügt
    • Testen aller Bestandteile (Unittest)
    • Testen des Gesamtsystems (Audit)
    • Test der Nutzbarkeit (Usability)
    • Test der Angriffsszenarien (Penetrationstest = Pentest)
  7. Verbreitung der Software und Hardware, wo nötig

Alternative Vorgehensweise

Mitwirken

(mögliche) Aufgabe(n)/Nick(s)

Veranstaltungen

EDN Geekend
Ort: Bei unter 20 Personen im https://www.c3d2.de/space.html des C3D2 Dresden sonst in der Fakultät Informatik der TU Dresden
Datum: 16.-17.Januar 2015
BITTE TRAGT EUCH EIN, WENN IHR KOMMEN WOLLT! Vielen Dank! ;)
Teilnahme auch via Mumble: Server:chaossource.net, Standardport 64738 (Passwort steht kurz vorher im hier)
Technikcheck: am Dienstag, dem 13.Januar
Für einen Vortrag sind jeweils 20 Minuten geplant, danach 10 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Themenabend, Fr, 16. Januar 2015
Beginn Aktivität Link
18:00 Abendessen
19:00 Vorstellung der Projektidee
19:30 COR http://michaelblizek.twilightparadox.com/projects/cor/index.html
20:00 AN.ON http://anon.inf.tu-dresden.de
20:30 Qaul.net http://qaul.net/text_de.html
? CJDNS http://cjdns.info/
21:00 Pause
21:20 Freenet https://freenetproject.org/
21:50 Verabschiedung
Workshop, Sa, 17. Januar 2015
Beginn Aktivität Link
08:30 Frühstück
09:30 Aufräumen
10:00 Gnunet https://gnunet.org/
10:30 Askemos http://.askemos.org/
11:00 Pause
11:20 Workshop:Ziele/Fragen
13:00 Mittagessen
14:00 Workshop: Lösungen
16:00 Verabschiedung

Links zum Thema Überwachung und Demokratie

Wiki