Computer/pestbert: Unterschied zwischen den Versionen
Vater (Diskussion | Beiträge) (→Hardware) |
Alice (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
[[Kategorie:HQ]] | [[Kategorie:HQ]] | ||
[[Kategorie:Inventar]] | [[Kategorie:Inventar]] | ||
+ | [[Kategorie:Computer]] |
Version vom 13. Januar 2018, 18:02 Uhr
Computer/pestbert ist ein Geschenk für das HQ.
Inhaltsverzeichnis
Hardware
- Lenovo ThinkPad T61
- Prozessor
- Intel Core 2 Duo T7300
- WLAN
- Intel Wireless WiFi 4965
- Akku fehlt!
- Ultrabay für HDD
Betriebssystem
Verwendung von Linux Mint Debian Edition als übliches Betriebssystem
Achtung! Beginn vater hat dies zeitweise außer Kraft gesetzt.
Auf Computer/pestbert ist Linux Mint Debian Edition installiert. Diese Distribution erschien als "massentauglich" für den Anwendungsfall als #public computer.
Achtung! Ende
Verwendung von TrueOS als Betriebssystem
TrueOS bietet - wie auch viele anderen Betriebssysteme - ein einfache Benutzung für nahezu jeden Menschen. Es gibt eine grafische Oberfläche und über diese können auch (weitere) Pakete installiert werden.
Darüber hinaus bespaßt(e) sich vater gelegentlich beim Spielen mit PC-BSDTrueOS.
Die BSD-Kinder aus dem C3D2 möchten für pestbert allen ein sehr einfach zu verwendendes Betriebssystem anbieten. Für die Benutzung durch Menschen, die
- neu sind und nicht so affin im Umgang mit Betriebssystemen sind,
- einfach schnell was erledigen wollen,
- BSD (FreeBSD) bequem verwenden mögen oder
ist TrueOS wohl was passendes. Für den Zweck zur Verwendung von pestbert als "public"-Rechner passt das perfekt.
- Verschlüsselung
Selbstverständlich ist der Massenspeicher verschlüsselt. Das Passwort ist üblich und kann im HQ erfragt werden. Da das Passwort bereits zu Beginn vom bootloader (grub) abgefragt wird, wird noch englische Tastaturbelegung verwendet.
- Anmeldung
Durch vater wurde eingestellt, dass für den üblichen Account gleich eine Sitzung gestartet. Dabei wird auch wieder die Arbeitsumgebung der vorherigen Sitzung verwendet. Während des Startes gibt es ein Zeitfenster, wo das abgebrochen werden kann.
- Verwendung
pestbert kann bei der Verwendung von TrueOS als Betriebssystem verschiedenen Zwecken dienen.
- einfach mal schnell an einem Rechner was machen ohne Daten auf pestbert zurückzulassen
- TrueOS bietet die Möglichkeit einen Rechner ohne Daten, die sonst im jeweiligen persönlichen Ordner abgelegt werden, zu hinterlassen zu benutzen. Dieser Modus ist muss beim Anmelden angegeben werden. Wenn schon eine Sitzung läuft - etwa weil eine übliche Anmeldung beim Starten erfolgte - muss diese beendet werden. Bei PCDM, dem Dienst für die Anmeldung, muss nur zusätzlich Stealth Session (Inkognito-Sitzung) angewählt werden. Nach der Anmeldung mit den üblichen Daten zur Anmeldung erfolgt ein Starten, als ob das die erstmalige Anmeldung wäre. Im Hintergrund wird im Übrigen ein neues Dataset, welches mit GELI verschlüsselt ist, erstellt. Dieses wird beim Abmelden zerstört. Wenn keine ordentliche Abmeldung erfolgte, wird das Dataset beim kommenden Start zerstört, da es wegen der Verschlüsslung ohnehin unbrauchbar ist.
- mit Software spielen
- UNSTABLE ist die dafür gegebene Einstellung für die Quellen (bei der Paketverwaltung AppCafe).
-
Aber auch das Klicken von Jails (mit pc-bsd:Warden®) oder das Erstellen von boot environments für GRUB mit ZFS (mit dem pc-bsd:Boot Manager) und vieles mehr können als "produktiv" getestet und weiter ausgebaut werden.
- installierte Pakete an Software
ddate vim-lite nmap zenmap firefox firefox-i18n chromium libreoffice libreoffice-i18n kde kde-l10n supertuxkart hedgewars openarena openarena-server openarena-data openarena-oax torcs xmoto 0ad
Verwendung von Debian als Betriebssystem
Irgendwer hatte einmal Debian (jessie) installiert.
Es werden btrfs und wayland verwendet und getestet.
Für WLAN braucht es aber (leider) über non-free iwlwifi.
Spielen mit Wayland
installieren
-
apt-get install weston
starten
-
weston-launch
Verwendung als iBrick
Es ist unklar wozu die Instanz zuvor (etwa bis 2017-10) diente.
Netzwerk
- hostname
- 160lxi.hq.c3d2.de
- wifi
- DHCP
- ethernet
- DHCP
Services
public computer
Computer/pestbert dient erst einmal als allgemein zugänglicher Rechner.
Computer/pestbert liegt daher bei der Verwendung im Space "herum" oder ist außerhalb der Verwendung "ordentlich" im Regal (Fach mit Türchen) als Bibliothek#Präsenz abgelegt.
Testen von Anwendungsfällen
Computer/pestbert ist auch zum Spielen.
Beispielsweise kann das Gerät zum exeplarischen Testen für das Installieren von Betriebssystemen zur Vorbereitung einer Install-Party dienen.
übliche Software
Entsprechend der "üblichen" Anwendungsfälle könnten folgende Pakete angeboten werden:
- Browser
- Firefox
- Chromium
- Textverarbeitung
- Lyx
- LibreOffice
- …
- Spiele
- OpenArena
- Hedgewars
BIOS
mit AMT
BIOS-Update auf 2.30 durch Trick:
Forums Lenovo: Updating BIOS on Thinkpad T60 - no battery
For the t61 lenovo I renamed the $01af000.fl1 to bios.rom and I renamed the $01af000.fl2 to platform.bin. Then use the winphlash tool that is apart of the bios update download from lenovo (it is in the folder you download). I browsed to the bios.rom file and ran the update with out problems. the system rebooted and came up normaly. I had the same problem with a battery error and this got around it.
I flashed the middleton BIOS for an R61i (14.1" model 7732 with firewire): battery is also dead, so I used WinPlash.exe directly, skipping WINUPTP.EXE. (As the latter insists on a charged battery.)
I renamed the image files as well, but I guess it’s of no importance. – Initially I thought `platform.bin` is linked to from `bios.rom`, but no. It turned out that the embedded controller did not got flashed! I was lucky the new BIOS worked with the old controller.
Once rebooted into Windows, I restarted the tool and selected platform.bin, flashed it (I got a warning, see below), then canceled the reboot (be quick!), then selected bios.rom and flashed it again. – And I ended up with a working system with both BIOS and EC updated.
How did I know the tool can do multiple flashes in a row without reboot?
- I actually flashed bios.rom twice in the beginning, just to see the behaviour of the tool without risking too much.
How did I know platform.bin will not get flashed over the BIOS instead of updating the Embedded Controller?
- Before flashing I tried the “Backup BIOS only” option a couple of times. WinPlash reads the image file in any case and checks compatibility according to the screen messages. This gave me a hint that platform.bin has to contain instructions on what to do, because the EC would never ever pass as proper system BIOS. I also tried doing backup with a random file as image, which crashed WinPhlash. So I was pretty sure the image is read for backup and it does make sense for the tool. – I also noticed that the backup file is ~4MB for a BIOS backup, but only ~2MB for the EC (e.g. backup started with platform.bin instead of bios.rom).
Did I get any surprises?
- Yes, the platform.bin backup-and-flash gave me a warning. "... The System Platform may be different from the Image file." WinPhlash also mentioned the version string of the (new) BIOS (e.g. 7LETC7WW and something like 7KHTR0K0, which looks like the version string of a virgin Embedded Controller). Proceed Yes/No? I thought: if it overwrites the EC now, it is exactly what I want. If it overwrites the BIOS, well, I plan to flash the BIOS again anyway, so maybe it works. (And it did!)
Anything on the timing?
- The BIOS flash took like 1-2 minutes, doing 21 blocks. The EC was only 2 blocks, so it was faster. I kept an eye on the screen, because you have only 10 seconds to cancel the reboot after flashing finishes.
Siehe auch
Weblinks
foo im HQ
Computer/pestbert ist Teil vom HQ. Mit der hier verwendeten Vorlage:foo im HQ sollst du eine Übersicht über andere wichtige Gegenstände im HQ bekommen.