Massenspeicher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus C3D2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel angelegt)
(kein Unterschied)

Version vom 1. März 2017, 15:35 Uhr

RAID - "zerstückelte" Speichermedien. Sei es aus Redundanz, Performance oder anderen Gründen, ein Raidsystem kann ungemein hilfreich sein.

Arten

Einrichtung

Reaktivierung eines Raid1-Systems nach Plattentausch

Sollte doch mal eine Festplatte ausfallen, kann diese in einem Raid1-System einfach und ohne Datenverlust gewechselt. Anschließend muss die neue aber vorbereitet und wieder eingebunden.

siehe auch: https://www.howtoforge.com/tutorial/linux-raid-replace-failed-harddisk/


1. markieren und entfernen der defekten Teile (optional) 2. Server herunterfahren und defekte Festplatte auswechseln und Server wieder hochfahren

  • die neue Festplatte muss mind. so groß wie die andere sein!

3. Partitionstabellen sichern (Achtung bei GPT das neuere sgdisk statt sfdisk verwenden!)

   sgdisk --backup=/root/sda.partitiontable /dev/sda
   sgdisk --backup=/root/sdb.partitiontable /dev/sdb

4. Partitionsschema kopieren

   sgdisk -R <Zielplatte> <Quellplatte>

5. die GUID wieder auf einen noch nicht vergebenen Wert setzen lassen

   sgdisk -G /dev/sdb

6. die neuen Partitionen dem Raidsystem hinzufügen

   mdadm --manage /dev/md1 --add /dev/sdb2
   ...

7. den Status der Resynchronisierung kontrollieren (dauert eine Weile, läuft jedoch im Hintergrund)

   cat /proc/mdstat

8. Vorbereiten auf und Prüfen ob es einen Reboot übersteht

  • falls noch nicht geschehen: /etc/mdadm.conf erstellen:
   mdadm --detail --scan > /etc/mdadm.conf


siehe auch