Server/cider

Aus C3D2
(Weitergeleitet von Cider)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vorlage:historisch
Achtung!
Historisch!
Dieser Artikel enthält keine relevanten Informationen zu den aktuellen Geschehnissen. Ferner handelt es sich um einen archivierten Artikel.


Server/cider ist tot!
Lang lebe Server/cibert!

Host

Mac mini#Mac mini PowerMac10,1

Zweck

Audio im HQ

Netzwerk

IP-Adresse

IPv6
fe80::20d:93ff:fe75:eefa
???
IPv4
172.22.99.205
Gateway
172.22.99.4
user:vater änderte den Eintrag (2017-02-17) in der Datei /etc/network/interfaces für das die Schnittstelle eth0 bei den statischen Einstallungen auf gateway 172.22.99.4.

Accounts

Account root

  • kein Anmeldung per ssh

Account k-ot

zsh als standardmäßige Shell

SaferSharing

To avoid legal steps because you are hosting to everyone:

  • get nginx with auth_base
  • proxy around
  • modify your fw a bit

config nginx

as root

<source lang="bash">vi /etc/nginx/sites-available/default</source>
<source lang="bash">cat /etc/nginx/sites-available/default</source>
server {
   listen 80 default_server;
   listen [::]:80 default_server ipv6only=on;

   root /usr/share/nginx/html;
   index index.html index.htm;

   # Make site accessible from http://localhost/
   server_name localhost;

   location / {
       auth_basic               "Sharing is Caring";
       auth_basic_user_file     /etc/nginx/htpasswd;
       proxy_pass               http://localhost:8000;
       proxy_buffering          off;
   }
}

<source lang="bash">vi /etc/nginx/htpasswd</source> <source lang="bash">cat /etc/nginx/htpasswd</source>

user:yoursavepassword

In addition we used <source lang="bash">openssl passwd -crypt yoursupersafepassword</source> instead of plaintext password.

sharing2 conf

as user <source lang="bash">vi /path/to/sharing2/main.hs</source> <source lang="bash">cat /path/to/sharing2/main.hs</source>

main :: IO ()
main = app >>=
       runSettings (defaultSettings
                   { settingsHost = HostIPv6
                   , settingsPort = 8000
                   , ...
                   })

modify iptables

as root <source lang="bash">iptables -t filter -A INPUT ! -s 127.0.0.1 -p tcp --dport 8000 -j DROP</source> <source lang="bash">ip6tables -t filter -A INPUT ! -s ::1 -p tcp --dport 8000 -j DROP</source>

Musik für das HQ

Quellen für Musik

storage als Quelle

Als Quelle für Musik ist storage als Verzeichnis eingebundene (SMB).

<source lang="bash">cat /etc/fstab</source>

<source lang="bash"></source> <source lang="bash">

  1. <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>

</source> <source lang="bash"></source> <source lang="bash"> //172.22.99.10/rpool /storage cifs credentials=/.storage_smbcredentials,uid=1002,gid=1002,iocharset=utf8 0 0 </source> <source lang="bash"></source>

Siehe auch
Server/storage#Musik für cider

Bei MPD wurde beim eingebundene Verzeichnis auch entsprechend die das Unterverzeichnis für Musik angegeben.

<source lang="bash">whoami</source>

<source lang="bash"> k-ot </source>

<source lang="bash">cat ~/.mpdconf | grep music_directory</source>

<source lang="bash">

  1. music_directory "~/Music"

music_directory "/storage/Music" </source>

Musik abspielen

youtube-dl

Um Material abzuspielen, das sich hinter logins und useraccounts versteckt wird yt-dl verwendet. Da sich die Seiten oft ändern muss auch yt-dl oft abgedated werden:

$ su
$ pip install --upgrade youtube-dl 

Dieser Befehl wird täglich 20:11Uhr wird über die crontab ausgeführt.


MPD

Music Player Daemon (MPD) mit ncmpcpp auf cider nutzen

mit cider verbinden

<source lang="bash">ssh k-ot@cider</source>

ncmpcpp ausführen

<source lang="bash">ncmpcpp</source>
  • Hilfe, falls benötigt, zur Benutzung gibt es direkt mit F1.
MPD mit Client nutzen

Es gibt es Clients für MPD (siehe beispielsweise auch bei mpd.wikia.com gelistet).

PulseAudio

PulseAudio

Mit pavucontrol kann bequem die Lautstärke geregelt werden. <source lang="bash">PULSE_SERVER=cider pavucontrol</source> <source lang="bash">PULSE_SERVER=cider $musicsoftware</source>

Menschen, die kompliziertere Betriebssysteme nutzen, dürfen (müssen) stattdessen zum Beispiel
<source lang="bash">env PULSE_SERVER=cider pavucontrol</source>
verwenden.
weiteres zu PulseAudio

Vorlage:Beinhaltet Abweichungen von der Realität

Standard Audio Ausgabe auf PA-Sink legen

mit pacmd wird eine neue Audiosenke cider angelegt und anschließend dieses als Standard für die Ausgabe gesetzt: <source lang="bash">pacmd load-module module-tunnel-sink server=cider</source> <source lang="bash">pacmd set-default-sink 1</source>

PulseAudio über eigene grafische Oberfläche verwalten

Wenn Avahi installiert ist und avahi-daemon läuft, dann padevchooser (veraltet?!) starten. Dann erscheint das Trayicon

Padevchooser-aromaster.png

[1], wo man cider auswählen kann.

Mit einem Klick geht jede Pulseaudio-Soundausgabe der X-Session dann über cider.

mplayer mit Umgebungsvariable

<source lang="bash">export PULSE_SERVER=cider.hq.c3d2.de</source> <source lang="bash">pactl list</source>

<source lang="bash">mplayer -ao pulse warez/*.mp3</source>

mplayer ohne Umgebungsvariable

<source lang="bash">mplayer -ao pulse:cider warez/*.mp3</source>

alternativer Betrieb für Musik im HQ

Siehe auch

Konsolen Musik

Abspielen von lokalen und weblinks

<source lang="bash"> screen -x mpv "link zu Audiodatei" </source>

Lautstärkereglung auf der Konsole

<source lang="bash">alsamixer </source>

Einzelnachweise